... übel mitnehmen, mißhandeln, zerbleuen, zerpeitschen, zerschlagen, zerstoßen, a) leb. Wesen, mit Fäusten, Fußtritten, Prügeln, Stößen usw., alqm usque ad mortem, Ter.: ita mulcatus est ... ... , scharfen, eckigen Ggstdn., übel zurichten, zerstoßen, zerschinden, zerquetschen, nudo aut male mulcato corpore ...
... I) eig.: 1) lebl. Objj., a) wegstoßen, umstoßen, wegrücken, crates pro munitione obiectas, Caes.: mensam, Prop ... ... , Curt. – d) durch Stoßen usw. in Bewegung setzen, vorwärts-, fort-, weiter treiben, ... ... . – β) = hinausstoßen, cruda adhuc studia in forum, Petron. 4, 2. – ...
... con-trūdo , trūsi, trūsum, ere, I) zusammenstoßen, Lucr.: contrusa corpora, zusammengedrängte, Lucr. – II) hineinstoßen, hineinstecken, uvam in dolia, Varr.: equi corpus in adversum flumen raptim, Lucr.: alqos in balneas, Cic.: alqm in insulam, verstoßen, Amm.
... līsum, ere (inter u. laedo), I) aus der Mitte herausstoßen, litteram, Gav. Bass. bei Macr. sat. 2, 14, 3. – II) mitten hineinstoßen, einstoßen, gravem dentem, Paul. Nol. carm. 10, ...
urgeo u. (in den besten Hdschrn.) urgueo , ursī, ēre (vgl. gotisch wrikan, verfolgen, peinigen), drängen, drängend fortstoßen, treiben, stoßen, I) eig.: a) tr. hostes urgebant, drängten, drangen ...
... belästigen, beschweren, ahd. driozan, nhd. verdrießen), stoßen, hinweg-, fortstoßen, -drängen, I) eig.: 1) im allg.: ... ... truditur latex, Claud. Aponus 13. – II) übtr., stoßen, drängen, ad mortem trudi, Cic ...
... πίσσω, πτίσσω), etw. zerstoßen, klein stampfen, -stoßen, frumentum, Serv. Verg.: triticum, Cato: farinam, Varro fr.: ... ... uvam et ficum, Varro: humum cubitis, die Erde stoßen, sich daran stoßen, Enn.: alqm flagro, geißeln, Plaut.: ...
... röcheln, Cels. – B) in etw. hineinschlagen, stoßen, a) eig.: dentes labellis, Lucr.: saxeam pilam vadis, ... ... ill. dentem, Hor. – b) poet. übtr., wohin stoßen, treiben, jagen, alqm pelago, aufs ...
tudito , āre (Intens. v. tudo = tundo), stark stoßen, -fortstoßen, I) eig., Lucr. 2, 1142 u. 3, 394. – II) bildl., etwas stark in Bewegung setzen, -betreiben, ...
angulus , ī, m. (vom Stamme ANG, griech ... ... Winkel, I) jeder Ort, wo zwei Linien od. Flächen zusammenstoßen, auch der Innenraum zwischen zwei zusammenstoßenden Flächen, die Ecke, der Winkel, die ...
... Curt. – im Passiv medial, zusammenschlagen, -stößen, aneinanderschlagen, -stoßen, dentes colliduntur, Sen.: colliduntur inter se naves ... ... se od. absol.) = dem Inhalte nach gegeneinander verstoßen, miteinander kollidieren, non personae inter se colliduntur, sed ipsae ...
in-cutio , cussī, cussum, ere (in u. quatio), anschlagen, anstoßen, an od. auf etwas schlagen, stoßen, I) im allg.: A) eig.: pedem terrae, Quint ...
... berühren, an etw. anstoßen, mustulentus aestus nares obtigit, Plaut. fr. b. Non. ... ... , 2 attigit). – II) intr. zuteil werden, zufallen, eintreten, zustoßen, a) übh.: rem secundam obtingere, Plaut.: optata obtingent, ...
ob-trūdo (obstrūdo), trūsi, trūsum, ere, I) nach etw. hinstoßen, in etw. hineinstoßen, A) eig.: 1) im allg.: titionem inguinibus, Apul ...
... f. (obtundo), I) das Stoßen, der Stoß, dignum esse obtunsione, Augustin. quaest. ... ... obtunsione oris, Lampr. Commod. 10, 4. – prägn., das Zerstoßen, Quetschen, obtusio membri, Tert. de res. carn. 57. ...
at-tundo (ad-tundo), tūsum, ere, bestoßen = gehörig stoßen, Veget. mul. 5, 2, 4.
... u. quatio), I) durch u. durch stoßen, durchstoßen, durchbohren, durchstechen, 1) im allg.: rostro navem ... ... ) heftig erschütternd schlagen, stoßen, hauen, werfen, schießen, treffen, A) eig.: 1) ... ... 10, 43): Ditem in cor arundine, Ov.: Cato percussus esset, gestoßen, Cic.: turres de caelo ...
... , ere, zusammen - od. einstoßen = zerstoßen, I) im engern Sinne: a ... ... häufige Stöße, Schläge beschädigen usw., wie unser zerstoßen (zuschanden stoßen), zerklopfen, zerbleuen, zerschlagen, zerquetschen, zerschellen, 1 ...
per-pello , pulī, pulsum, ere, einen tüchtigen Stoß geben, heftig anstoßen, -stoßen, I) eig.: alqā re perpelli, Nigid. bei Non. 144, 21. – II) übtr.: 1) mit aller Gewalt antreiben, ...
re-mōlior , ītus sum, īrī, I) zurückbewegen, zurückstoßen, wegstoßen, pondera terrae, von sich abwälzen, Ov. met. 5, 354: ferrea claustra, Stat. Theb. 10, 527. – Partiz. Perf. passiv, orbe remolito, Sen ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro