Treveri

[3206] Trēverī u. Trēvirī, ōrum, m., I) eine große german. Völkerschaft vom Rhein bis zur Maas, deren Reiterei sich in den Kriegen gegen die Römer besonders auszeichnete, Caes. b.G. 1, 37, 1 u.a. Liv. epit. 107. Tac. ann. 3, 42; hist. [3206] 4, 70. Salv. de gub. dei 6, 13, 72. Vgl. Orelli Tac. Germ. 28. – Sing. Trēvir, virī, m., ein Treverer, Caes. b.G. 5, 26. Tac. hist. 3, 35; 4, 55. Lucan. 1, 441: Trever, Salv. de gub. dei 6, 15, 88. Not. Tir. 87, 55. – im scherzhaften Doppelsinne bei Cic. ep. 7, 13, 2 Treviros vites censeo: audio capitales (sc. tresviros od. triumviros) esse; mallem auro, aere, argento essent (sc. treviri [tresviri] oder triumviri, d.i. Münzmeister), vor den Treverern nimm dich in acht, ich höre, es sind mörderische Leute; ich hätte lieber, sie spendeten wie die Münzmeister recht Gold, Erz u. Silber. – II) die Hauptstadt der Treverer, Amm. 15, 11, 9 u.a., früher Augusta Treverorum, das heutige Trier, Mela 3, 2, 4 (3. § 20): Treverorum urbs excellentissima, Salv. de gub. dei 6, 8, 39. – Dav. Trēvericus u. Trēviricus, a, um, treverisch, der Treverer, ager, Plin.: tumultus, Tac.: urbs, Trier, Auson.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3206-3207.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: