Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (36 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
spurcitia

spurcitia [Georges-1913]

spurcitia , ae, f. u. spurcitiēs , ēī, f. (spurcus), der Unflat, die Unflätigkeit, Form -a, Colum. 1, 5, 8 u.a. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spurcitia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2777.
limus [2]

limus [2] [Georges-1913]

2. līmus , ī, m. (lino), die Schmiere ... ... . ex Pont. 4, 2, 19. – II) der Kot, Unflat der Gedärme, Pallad. 3, 31. – III) der an etwas ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »limus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 661-662.
sordes

sordes [Georges-1913]

sordēs , is, f. u. gew. Plur. sordēs ... ... (vgl. gotisch swarts, ahd. swars, schwarz), der Schmutz, Unflat, I) eig. u. meton.: 1) eig.: a) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sordes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2733-2734.
caenum

caenum [Georges-1913]

caenum (cēnum), ī, n. (viell. zu cunio, inquino), der Schmutz, Kot, Unflat (stets mit dem Nbbgr. des Ekelhaften; vgl. limus, lutum), limus ac caenum, Lucil. fr.: caeno peius, Plaut.: caenum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caenum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 905-906.
sordeo

sordeo [Georges-1913]

sordeo , uī, ēre (sordes), I) schmutzig-, unsauber-, unflätig sein, Plaut., Sen. u.a.: cunctane prae campo sordent? Hor. – II) übtr.: 1) schlecht beschaffen-, niedrig-, zu gering sein, Plaut. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sordeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2733.
spurce

spurce [Georges-1913]

... Adv. (spurcus), schweinisch, säuisch, unflätig, Colum. 7, 9, 14. – bildl., aliquid spurce ... ... . fr. 1. p. 77 Jord.: deinde perscribit spurcissime (in den unflätigsten Ausdrücken), quas ob causas fecerit, Cic. ad Att. 11, 13 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spurce«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2777.
paedor

paedor [Georges-1913]

paedor (pēdor), ōris, m. (verwandt mit pedo), I) der stinkende Schmutz, Unflat, aus Mangel an Wartung, Cic. u.a.: paedorem exuere, Tac.: Plur. Cic. Tusc. 3, 62. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paedor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1433.
spurco

spurco [Georges-1913]

spurco , āvī, ātum, āre (spurcus), besudeln, verunreinigen, Plaut., Catull. u. ICt. – Partiz. adjekt. im Superl., helluo spurcatissimus (unflätigster), Cic. de domo 25.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spurco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2777.
spurcus

spurcus [Georges-1913]

spurcus , a, um (viell. verwandt mit porcus), schweinisch, säuisch, unflätig, garstig, I) eig. u. übtr.: saliva, Catull.: urinā spurcius, Gell. – tempestas, Cic.: siccus et spurcus ager (Ggstz. umidus et granosus), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spurcus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2777-2778.
sordide

sordide [Georges-1913]

sordidē , Adv. (sordidus), schmutzig, unflätig, I) eig.: per plateas trahi sordidissime, Lampr. Heliog. 33, 7. – II) übtr.: 1) niedrig, gemein, loqui, Plaut.: sordidius natus, Tac. dial – 2) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sordide«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2734.
faeceus

faeceus [Georges-1913]

faeceus , a, um (faex), hefenartig, übtr., schmutzig, unflätig, mores, Plaut. trin. 297.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »faeceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2673.
sordidus

sordidus [Georges-1913]

sordidus , a, um (sordes), schmutzig, unsauber, unflätig, I) eig.: vestis, Liv.: tunica, Iustin.: catena (Ggstz. aurea), Sen.: lana, Ov.: amictus, Verg.: fumus, Hor.: terga suis, geräucherter Schweinsrücken, Ov.: rura ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sordidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2735.
impuratus

impuratus [Georges-1913]

impūrātus , a, um, PAdi. (v. impuro), moralisch unflätig, schuftig, als Schimpfwort Schandkerl, gemeiner Kerl, Schuft, homo impuratus, Lucil. 66: ille od. hic impuratus, Ter.: impuratissime, Plaut. rud ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impuratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 120-121.
subluvies

subluvies [Georges-1913]

subluviēs , ēī, f. (subluo), I) der Unflat, Kot, Apul. met. 9, 9: limosa, Amm. 15, 4, 5. – II) eine Krankheit (eine Art Geschwür) an den Klauen der Schafe, Colum., u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subluvies«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2863.
impuritas

impuritas [Georges-1913]

impūritās , ātis, f. (impurus), die moral. Unflätigkeit, Capit. Macrin. 7, 8. Vulg. Levit. 5, 3: Plur., Cic. Phil. 2, 6. Ambros. de off. 1, 28, 136. Salv. de gub. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impuritas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 121.
peripsema

peripsema [Georges-1913]

peripsēma , atis, n. (περίψημα), die Unreinigkeit, der Unflat, Tert. de pudic. 14. Vulg. 1. Cor. 4, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »peripsema«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1606.
impuritia

impuritia [Georges-1913]

impūritia , ae, f. (impurus), die moral. Unflätigkeit, im Plur. b. Plaut. Pers. 411.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impuritia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 121.
spurcamen

spurcamen [Georges-1913]

spurcāmen , inis, n. (spurco), der Unflat, Prud. cath. 9, 56.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spurcamen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2777.
obscenitas

obscenitas [Georges-1913]

obscēnitās (obscaenitās), ātis, f. (obscenus), die Garstigkeit, Häßlichkeit, I) das Unflätige, das Zotige, die Unzüchtigkeit, rerum, verborum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obscenitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1260-1261.
squalentia

squalentia [Georges-1913]

squālentia , ae, f. (squaleo), der Unflat, Schmutz, Tert. exhort. ad castit. 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »squalentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2778.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon