... ore, Cic.: iucundus mihi est sermo litterarum tuarum, die briefliche Unterredung (Unterhaltung) mit dir, Cic.: sermonem arripere, Cic.: sermonem conferre cum alqo ... ... .: sermonem habere cum alqo, Cic.: dare se in sermonem, in die Unterhaltung eintreten, Poët. bei Cic.: se familiariter in ...
acroāma , atis, n. (ἀκρόαμα ... ... Gehörte, der Ohrenschmaus, der Vortrag zur Unterhaltung, zB. musikalischer (bei den Griechen), Cic. Arch. 20. – ...
circulor , ārī (circulus), I) eine ... ... c. 1, 64, 3. – II) eine Gruppe zur Unterhaltung um sich bilden, mit andern zur Unterhaltung zusammentreten, Cic. Brut. 200. – bes. eine Gruppe ...
fābulātio , ōnis, f. (fabulor), die Erzählung, Unterhaltung, das Gespräch, Geschwätz, Plur., Vulg. psalm. 118, 85. Arnob. in psalm. 118, 85. Firm. math. 5, 9.
dēlectātio , ōnis, f. (delecto), I) die Ergötzung, der Zeitvertreib, die Unterhaltung, der Genuß, (verb. suavitas et delctatio, iucunditas delectatioque), nulla alia, Ter.: sermonis, Cic.: conviviorum, ...
hordeārius (ordeārius), a, um (hordeum), I) zur Gerste ... ... . – aes, die Jahrgelder, die unverheiratete Frauen (Witwen u. Mädchen) zur Unterhaltung der Ritterpferde zahlen mußten, Gaius inst. 4, 27 (jetzt liest man ...
cloācārium , ī, n. (cloaca), Abgabe zur Unterhaltung und Reinigung der Kloaken, Schleusenzins, Ulp. dig. 7, 1, 27. § 3; 30, 1, 39. § 5.
sessiuncula , ae, f. (Demin. von sessio), die Sitzung zur Unterhaltung, das Kränzchen, Plur. bei Cic. de fin. 5, 56.
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von ...
aes , aeris, n. (got. aiz [Genet. ... ... – d) aes hordearium, das jährliche Ritterpferdsgeld (= Jahrgeld zur Unterhaltung der Ritterpferde), Gauis instit. 4, 27, das begüterte Erbinnen (Waisen ...
causa (von Cicero u. nach ihm noch von Vergil u. ... ... omnis familiae causa consistit tibi, das Interesse für usw. (die Sorge für die Unterhaltung der usw.), Plaut. asin. 520. – e) der in Frage ...
scabo , scābī, ere (Wz. scap od. skabh, ... ... Plin.: quid aures meas scabis? wozu kitzelst du (mit angenehmer Unterhaltung) meine Ohren? Sen. – Sprichw., mutuum muli scabunt, ein ...
1. fabula , ae, f. (v. fari), die ... ... = die Wechselrede, das Gespräch, die Unterhaltung zwischen mehreren, bes. Gebildeten (vgl. die Auslgg. zu Tac. ...
dir-imo , ēmī, ēmptum, ere (dis u. emo), ... ... etw. in seinem Fortgange unterbrechen, a) eine Versammlung, Vornahme, eine Unterhaltung usw. unterbrechen, stören, verhindern, α) übh. (v. ...
... II) die Bewahrung, Erhaltung, Unterhaltung, a) lebl. Subjj.: villarum, Plin.: Capitolii, Plin.: ... ... . Lat. 6, 1396. – b) leb. Wesen, die Unterhaltung, Erhaltung, Ernährung, tut. pecudum silvestrium et apium educatio, Colum.: ...
lēctio , ōnis, f. (2. lego), I) das ... ... 20, 2. – 2) insbes.: a) das Lesen als Unterhaltung, als Studium, die Lektüre, carminum, Sen.: librorum, Cic.: ...
dictio , ōnis, f. (dīco, ere), das Sagen, ... ... 2, 42. Liv. 8, 24, 2. – b) die Unterhaltung, das Gespräch, griech. λόγος, Tac. dial. ...
inopia , ae, f. (inops), I) die Mittellosigkeit ... ... . – b) übtr.: inopia veri, Tac.: sermonis, Wortkargheit in der Unterhaltung, Sen.: consilii, Ratlosigkeit, Cic. – II) die ...
sagīna , ae, f. (σάττω, anfüllen ... ... . p. 224, 18 N. – b) der Menschen = die Unterhaltung, Nährung, in saginam, zur Mast, Plaut.: non auctoritate, sed ...
lepidē , Adv. (lepidus), I) allerliebst, hübsch, herrlich, ... ... mil. 925 G. – II) insbes., drollig in der Unterhaltung, witzig, Ter. u. Cic.
Buchempfehlung
Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.
34 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro