... Liv.: simulatus (Ggstz. verus), Liv.: pulsans, die (vor Erwartung) klopfende Angst, das ängstlich gespannte Klopfen, Verg.: pavorem facere ( ... ... . 7, 147. – b) im guten Sinne, α) das erwartungsvolle, freudige Beben, Verg. und Sil. ...
... gebrochen, Cels.: non fallam opinionem tuam ( deine Erwartung), Cic.: neque eum prima opinio fefellit, Caes.: ne usu manuque reliquorum opinionem fallerent, sie sollten nun durch die praktische Ausführung ihres Gedankens der Erwartung der übrigen entsprechen, Caes.: ut mea fert ...
... ) im engern Sinne, die Pflege, Abwartung des Ackers, der Bäume usw., die Bearbeitung, Bebauung, ... ... II) im weitern Sinne: 1) die physische u. geistige Pflege, Abwartung, a) die physische Pflege, α) die Pflege und Abwartung, der Unterhalt, die ...
dē-lēgo , āvī, ātum, āre, jmd. an einen Ort ... ... Sache verweisen, jmd. od. etwas einer Person (zur Besorgung, Wartung, Pflege) überweisen, jmd. zu etwas beauftragen; ...
tandem , Adv. (entstanden aus tam und der Demonstrativendung dem), so weit eben, I) zur Bezeichnung, daß nach langer Erwartung etwas geschieht = endlich, doch endlich, zuletzt, Cic., Caes. ...
paedor (pēdor), ōris, m. (verwandt mit pedo), I) der stinkende Schmutz, Unflat, aus Mangel an Wartung, Cic. u.a.: paedorem exuere, Tac.: Plur. Cic. ...
cultio , ōnis, f. (colo), I) die Abwartung, Bearbeitung, Bebauung, agri, Ackerbau, Cic. de sen. 56; Verr. 3, 226: cultionis labor, Ambros. de fug. saecul. 8, 49. – II) die ...
... Abwartung, I) im engern Sinne, die Pflege, Abwartung des Ackers usw., die Bearbeitung, Bebauung, Bestellung, ... ... im weitern Sinne: 1) die physische u. geistige Pflege, Abwartung, a) die physische, dah. Kleiderputz, ...
frūstro , āvī, ātum, āre, u. Depon. frūstror , ātus sum, āri (frustra), in der Erwartung täuschen, -betrügen, foppen, vergeblich hinhalten, I) eig.: α) act., alqm, Plaut.: u. so custodes, ...
cūrātūra , ae, f. (curo), die Besorgung, Wartung, Pflege, Ter. eun. 316. Prisc. part. XII vers. Aen. 4, 92. p. 480, 10 K.
salūtātor , ōris, m. (saluto), I) der Grüßer ... ... 2, 4, 29. – II) insbes., der einem Vornehmen täglich früh seine Aufwartung Machende, der Aufwartende Cic., Sen. u.a.
impolītia , ae u. (altlat.) as, f. (impolitus), das Unterlassen des Putzens, die schlechte Wartung des Pferdes von seiten des röm. Ritters, s. Gell. 4 ...
... Verzögerung, Nichterfüllung, Vereitelung, Verfehlung einer Erwartung, eines Planes, tanto maiorem iis frustratio dolorem attulit, Planc. in ... ... sine successu ac bono eventu fr. est, non cultura, eine vereitelte Erwartung, ein Fehlschlagen der Erwartung, Varro: grana ciceris in acum continuo et ...
assiduitās (adsiduitās), ātis, f. (assiduus), I) die ... ... . p. 67 sqq.), medici, anhaltende Pflege, Cic. – die beständige Aufwartung, auch Begleitung der Freunde u. Klienten eines Großen, cotidiana amicorum assiduitas et ...
salūtātrīx , trīcis, f. (Femin. zu salutator), I) ... ... charta, Mart. 9, 99, 2. – II) insbes., die Aufwartung-, (den Hof) machend, turba, Iuven. 5, 21.
exspectātio (expectātio), ōnis, f. (exspecto no. II), das subjektive Erwarten, das Harren auf usw., die Erwartung, u. zwar sowohl die vermutende, hoffende, sehnsüchtige usw. = das ...
... exspectati ad amplissimam dignitatem, die zu der Erwartung berechtigten, daß sie die höchsten Ehrenstellen erreichen würden, Cic.: ubi te ... ... Tod erwartet, gewünscht wird, Ter.: ut rem claram exspectatamque (großartig und Erwartung erregend) facerent, Liv. – nimio edepol ille potuit exspectatior venire, ...
prō-speculor , ātum, ārī, I) intr. in die ... ... kundschaften, Liv. 3, 43, 2. – II) tr. erwartungsvoll ausschauen nach usw., erwartend ( hoffend ) ...
cūra , ae, f. (arch. coira aus *coisa ... ... 2) die Fürsorge = die Besorgung, Behandlung, Abwartung, Wartung, Pflege, Aufsicht, a) die landwirtsch. Pflege, Zucht, ...
cūrātio , ōnis, f. (curo), das Sichangelegenseinlassen, I) ... ... II) insbes., die Besorgung, 1) die Besorgung = Abwartung, Wartung, Verpflegung, physische Pflege, a) übh., m. ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro