malagma , atis, Dat. u. Abl. Plur. gew. atis, n. (μάλαγμα), ein erweichendes Mittel, ein erweichender Umschlag, Cels. 4, 6 (3). p. 128, 32 D. ...
madefacio , fēcī, factum, ere, Passiv madefīo , factus ... ... (madeo u. facio), naß machen, befeuchten, benetzen, tränken, einwässern, einweichen, erweichen, I) im allg.: sanguis madefecerat herbas, Verg.: si bos ...
... 27. – γ) von einer Pflicht usw. abgehen, abweichen, de officio et dignitate, Cic.: propter hominem perditissimum de officio, ... ... quidem metu fide decessisse, Liv. – δ) v. der Art abweichen, de generis nobilitate, ausarten, ...
fuga , ae, f. (φυγή), das Fliehen, die Flucht, das Entweichen, I) im engern Sinne: A) eig.: 1) ...
vīto , āvī, ātum, āre, meiden, vermeiden, aus dem Wege gehen, ausweichen, zu entgehen suchen (Ggstz. petere), I) eig.: tela, Caes.: hastas, Ov.: eum locum, Caes.: aequora, Hor.: aspectum od. oculos hominum, ...
ē-meo , (āvī), ātum, āre, I) intr. ausströmen, entweichen, aër per superiorem partem (vasis) non invenit emeandi locum, Augustin. de genes. ad litt. 2, 2, 5. – II) tr. durchwandern, emeato ...
... I) mit einer Feuchtigkeit auflösen, zerweichen, zergehen lassen, A) eig.: a) im allg.: ... ... (durch die einfließenden Bäche) Farbe u. Geschmack, Plin.: vulnus aceto, aufweichen, Petron.: multis diluta labella guttis, die (trocknen) Lipplein angefeuchtet ...
... vacillo, varicus), von der geraden Linie abweichend, I) eig. auseinandergebogen, -gespannt, -gewachsen, auswärtsgebogen, ... ... ., Lucil. fr. u. Hor. – II) übtr., abweichend, entgegengesetzt, alterum (genus) huic varum, Hor. sat. 2, ...
dē-vio , āvī, ātum, āre, vom Wege abgehen, abweichen, abirren, a) eig.: consuetudo deviandi, Augustin. de doctr. Chr. 1, 36. § 41: paululum a medio, Macr. somn. Scip. 1, 22, 7: numquam ...
... e cervice u. bl. cervice, Ov. – b) entweichen, entschwinden, postquam recessit vita patrio corpore, Plaut.: in ventos ... ... ) von Pers.: a) von etwas sich entfernen, abgehen, abweichen, quam (formulam) si sequemur, ab ...
crūsta , ae, f. (verwandt mit crūdus, cruor), die Kruste, d.i. die harte, trockene Oberfläche eines sonst weichen Körpers, deutsch zuweilen auch Borke, Rinde, Schale, Schicht, a ...
... , Cic. – B) den Boden erweichen, auflockern, glaebas, Ov.: Nilus recedens agros mollitos oblimatosque ad serendum ... ... terrae gremium, Cic. – C) als mediz. t. t., erweichen (Ggstz. durare), frictione, si vehemens sit, ... ... duritias corporum, collectiones, Plin.: ventrem, alvum, erweichend, eröffnend auf den Leib wirken, Cels. u ...
mācero , āvī, ātum, āre (vgl. μάσσω, ich knete, μαγίς, Backtrog), 1) mürbe machen, wässern, einweichen, beizen, salsamenta, Ter.: lupinum, Varro: lini virgas, rösten, ...
dē-līro (archaist. dēlēro u. ... ... u. lira, altlat. lera), urspr. von der Furche abgehen, abweichen (vgl. Plin. 18, 180); dah. übh. von der geraden Linie abgehen, -abweichen, I) eig., nil ut deliret (deleret) amussis, Auson. ...
statim , Adv. (sto), I) feststehend auf der Stelle, ohne zu weichen, rem gerere, Plaut.: dah. fest, unbeweglich, statim stant signa, Plaut.: talenta bina statim capiebat, beständig, ein Jahr wie das andere, Ter.: ...
inguen , inis, n., der vordere Teil des Leibes an den Hüften, die Dünne, Plur. = die Dünnen, Weichen, Leistengegend, Schamseiten, I) eig. u. übtr.: a) ...
Byblis , idis, Akk. ida, f. (Βυβ ... ... Tochter des Miletus, verliebt sich in ihren Bruder Kaunus, folgt dem ihrer sündigen Liebe entweichenden Bruder durch Lycien, Karien usw., bis sie ermattet niedersinkt u. Tränen vergießend ...
repedo , āvī, āre (pes), zurückgehen, -weichen, Lucil. 676 u. 677: ad sua rep., Amm. 17, 2, 4: ad signa rep., Amm. 24, 4, 30: iter ad Prasiacam, Iul. Val. 3, 17 ( ...
ab-lūdo , ere = ἀπᾴδειν, im Tone abweichen, poet. übtr., haec a te non multum abludit imago, paßt so ziemlich auf dich, Hor. sat. 2, 3, 320.
cessim , Adv. (cedo), weichend = rückwärts, zurück, ab Ilio reverti, Varr. fr.: ire, unvermerkt zurückbleiben, Iustin.: abire, Mart. Cap.: dehiscens lagoena, schräge, Apul.
Buchempfehlung
Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.
34 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro