Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (55 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
venus [1]

venus [1] [Georges-1913]

1. venus , eris, f. (altindisch vánas, Lieblichkeit, ahd. wunnia, Wonne), I) appellat., die Anmut, die anmutige Schönheit, der Liebreiz, die Lieblichkeit, der Reiz ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »venus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3411-3412.
fenus [1]

fenus [1] [Georges-1913]

1. fēnus u. faenus , oris, n. ( ... ... ex Fest. 86, 1], besser zu felix; eig. was erzeugt-, gewonnen wird, der Ertrag; dah.) als t. t. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fenus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2719.
possum

possum [Georges-1913]

possum , potuī, posse (v. potis u. sum), ... ... infitiari dixisse, Curt.: tu (eos) securi ferire potuisti (hast es über dich gewonnen, hast dich dazu verstanden), Cic. Verr. 5, 136: plus quam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »possum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1799-1800.
praeda

praeda [Georges-1913]

praeda , ae, f. ( als *prai-hida zu prehendo), das im Kriege gewonnene Besitztum, die Beute, I) eig.: praeda parta, Cic.: u. so praeda ingens parta est, es wurde ungeh. Beute gemacht, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praeda«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1837.
apyros

apyros [Georges-1913]

apyros , on (ἄπυρος), feuerlos, von Mineralien, die ohne Feuer gewonnen werden, gediegen, aurum, Plin. 21, 66: sulphur, Jungfernschwefel (rein lat. sulphur vivum), Plin. 35, 175 (vgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apyros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 524.
cremor

cremor [Georges-1913]

cremor , ōris, m., der aus Pflanzenstoff gewonnene dicke Saft, Schleim, cr. crassus, Plaut. u. Cato: cr. alicae, Cels.: cr. furfurum, Cels.: cr. fici, Cels.: hordea quem faciunt, illis affunde cremorem, Gerstenschleim, Ov ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cremor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1745.
paratus [1]

paratus [1] [Georges-1913]

1. parātus , a, um, PAdi. (1. paro), I ... ... u. so sedes, Verg.: mors, vorbereiteter, Ov.: victoria, leicht gewonnener, Liv.: prompta et parata in agendo et in respondendo celeritas, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paratus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1471-1473.
muriola

muriola [Georges-1913]

muriola (nicht murriola), ae, f., ein Getränk, das ... ... (uva passa), aus der der Rosinenwein bereits ausgepreßt war, in der Weise gewonnen wurde, daß zu jenen Trestern flüssiger Mostsirup (sapa) zugesetzt und sie ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »muriola«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1061.
Tragasae

Tragasae [Georges-1913]

Tragasae , ārum, f. (Τραγασα ... ... Troas bei Hamaxitos in der Nähe des Vorgebirges Lekton, wo aus einem See Salz gewonnen wurde; dav. Tragasaeus , a, um, tragasäisch, sal, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tragasae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3170.
visualis

visualis [Georges-1913]

vīsuālis , e (visus), zum Sehen gehörig, radius, Chalcid. Tim. 241 u. 257: probatio, durch Anschauung gewonnen, Cassiod. var. 12, 14, 6. – subst., vīsuālia, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »visualis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3519.
usticium

usticium [Georges-1913]

ūstīcium , iī, n. (ūstus, v. ūro), die durch Brennen gewonnene Farbe, Isid. orig. 19, 28, 8 (wo [viell. aus der Vulgärsprache] osticium).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »usticium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3321.
mellinia

mellinia [Georges-1913]

mellinia , ae, f. (mel), die Süßigkeit, übtr. = das Vergnügen, die Wonne, magnae mellinaest mihi, Plaut. truc. 704 Schoell.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mellinia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 861.
cantharis

cantharis [Georges-1913]

cantharis , idis, Akk. Plur. idas, f. (κ&# ... ... Fliege (Meloe vesicatorius, L.), bes. in bezug auf das aus ihr gewonnene Gift, Cic. Tusc. 5, 117. Ov. Ib. 308. Val. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cantharis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 965.
suavitudo

suavitudo [Georges-1913]

suāvitūdo , inis, f. (suavis) = suavitas, die ... ... Lact. 6, 22, 5. – als Liebkosungswort, suav. mea, meine Wonne, Plaut. Stich. 755. Plaut. fr. bei Non. 173, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suavitudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2838.
manuarius

manuarius [Georges-1913]

mānuārius , a, um (manus), zu den Händen gehörig, ... ... ) adi.: molae, Handmühle, ICt.: vas, Charis.: aes, im Würfelspiel gewonnenes Geld, Spielgeld, Gell. 18, 13, 4. – II) subst., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »manuarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 804.
palmarium

palmarium [Georges-1913]

palmārium , iī, n. (palma), I) das Hauptwerk ... ... . eun. 930. – II) das Honorar der Advokaten nach gewonnenem Prozesse, Ulp. dig. 50, 13, 1. § 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »palmarium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1449.
festivitas

festivitas [Georges-1913]

... Plaut. capt. 770: als Liebkosung, mea festivitas, meine Wonne! Plaut. Cas. 135 u. 577. Apul. met. 2, 10: u. so huius fest., seine Wonne, Plaut. Poen. 389. – B) insbes.: 1) festivitates ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »festivitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2740-2741.
lucrativus

lucrativus [Georges-1913]

lucrātīvus , a, um (lucror), I) gewonnen, erübrigt, sol, Cic. ad Att. 7, 11, 1: opera, Quint. 10, 7, 27: tempora, Fronto ad Anton. imp. 2, 2. p. 105, 9 N.: potus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lucrativus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 711.
voluptuosus

voluptuosus [Georges-1913]

voluptuōsus , a, um (voluptas), voll Vergnügen, voll Wonne, ergötzlich, contionator, Hieron. adv. Iovin. 1, 4: voluptuosa loca, Porphyr. Hor. carm. 2, 15, 9: voluptuosissimum tempus, Sidon. epist. 2, 9, 1. – voluptuosum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »voluptuosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3548.
garismatium

garismatium [Georges-1913]

garismatium , iī, n. (garon), Ort, wo Garum gewonnen wird, Cassiod. var. 12, 22, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »garismatium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2904.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon