... Plaut.: dolor corporis, cuius morsus est acerrimus, Cic.: febris acerrima, Aur. Vict. epit. ... ... equus (Streitroß), Verg.: stetit acer in armis, Verg. – acer in ferro (im Kampf), ... ... 10, 411: Mithridates bello acerrimus, Vell. 2, 18, 1: acer equis, der reisige ...
1. acer , eris, n., der Ahornbaum, ... ... ., Plin. u.a. – / acer als fem. bei Serv. Verg. Aen. 2, 16 (wo Akk. acerem); vgl. Prisc. 5, 15 u. 6, ...
... ) absol.: ego sum sacer, scelestus, Plaut.: unus istic servus est sacerrimus, Plaut.: is intestabilis et sacer esto, Hor. – auri sacra ... ... . – sacrum (Opfer) facere Herculi, Liv., Iunoni, Prop.: sacra facere Graeco Herculi, Liv., Iovi ...
lacer , lacera, lacerum (zu griech. λακίς, der Fetzen, ... ... Flacc.: homo, Ov.: corpus lacerum verberibus, Iustin.: Deiphobus lacer crudeliter ora (im G.), Verg ... ... cornu (am H.) caput, Ov.: lacerae puppes, Ov.: lacer currus, Ov.: lacera navis, leckes, Flor ...
1. macer , cra, crum (μακ ... ... , Varro r. r. 1, 24, 2: macerrimae stirpes, Colum.: macerrimus ager, Fab. Max. fr. – poet ... ... 1, 181. – / Nbf. macerus, wov. Femin. macera, Schol. Bern. Verg. georg. ...
2. Macer , crī, m., ein röm. Familienname, ... ... bes. bekannt ist C. Licinius Macer, ein oft erwähnter Historiker, von dessen Schriften wir aber weiter ... ... röm. Literat. 5 § 156, 4 ff. – u. Aemilius Macer, ein Dichter u. Freund Vergils ...
lacero , āvī, ātum, āre (lacer), zerfetzen, in ... ... manus stipitibus saxisque, Curt.: toto corpore laceratus, Liv.: per artus suos laceratus, Sen. rhet., per oculos ... ... vergeuden, quae loquens lacerat diem, Plaut.: ne ego hunc lacero diem, Plaut. – c ...
alacer , cris, cre, u. (selten) alacris ... ... rebus, lustig u. guter Dinge, Sen.: alacer gaudio, Curt.: donationis alacer certo gaudio, Phaedr. – m. Ang. wozu? ... ... . Akk., alacriores ad maleficia, Cornif. rhet.: ad bella suscipienda Gallorum alacer et promptus est animus, ...
... 3), illorum me alter cruciat alter macerat, Plaut.: me macerat Phryne, Hor.: nec (infelix sollicitudo) oratorem ... ... liebe, Calp.: excrucior, male mihi est, male maceror, Plaut.: maceror, quod etc., Ov.: unum hoc maceror et doleo tibi deesse, ... ... cur me excrucio? cur me macero? Ter.: egomet me coquo et macero et defetigo, Plaut. – ...
acervo , āvī, ātum, āre (acervus), in Haufen bringen, ... ... . (im Bilde) immensus aliarum super alias acervatarum legum cumulus, Liv.: u. (im Bilde) ne frustra neve temere verborum strues acerventur, Fronto de eloqu. 1. p. 139 N. – ...
acerbē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... ac. accusare, Cic.: necare, Cic.: acerbius invehi in alqm, Cic.: acerbissime dicere, Caes.: acerbissime exigere pecunias, Caes. – II) passiv = schmerzlich, mit ... ... , mit Unwillen, alqd ferre, Cic.: acerbius inopiam ferre, Caes.
acerbo , āre (acerbus), I) verbittern, verleiden, gaudia, Stat: mortem, Val. Flacc ... ... crimen, Verg.: nefas, Stat.: interrogando aliquid, Mart. Cap.: ne Fortuna acerbetur, Tert.: flagella acerbata, Tert.
acerra , ae, f. das Weihrauchkästchen für den bei Opfern, Verbrennung der Toten usw. gebrauchten Weihrauch, Cic., Verg. u.a.
macēra , s. machaera.
... acerbus in alqm, Ov.: acerbus in exigendo, Cic.: modo acerbior parciorque, modo remissior ac neglegentior ... ... Cic.: exitus tam tristis atque acerbus, Liv. fr.: odium acerbum, acerbissimum, Cic.: consilium neutri parti acerbum, Liv.: quam triste ... ... , Plin. ep.: etsi erit acerbum auditu, Cic.: acerbum est ab aliquo circumveniri, acerbius a ...
... .: aeris et auri, Hor.: acervi auri argentique, Sen.: tanti acervi pecuniae, Cic.: ac. caecus, ... ... bes. v. Holzhaufen, acervos accendere, Sil. 5, 177: acervos struesque accendere, Curt. ... ... 11. – u.v. Leichenhaufen, insepulti acervi civium, Cic.: acervos immanes facere, Varr. fr.: tantos acervos corporum exstruere, Cic.: ...
lacerna , ae, f., ein kurzer mantelartiger, vorne offener ... ... gezogen werden konnte, die Lacerna, Cic. Phil. 2, 76. Vell. 2, 70, ... ... u. 55. Iuven. 9, 28. – / Nbf. lacernum, Gloss. IV, 104, 2 u ...
lacerta , ae, f., I) die Eidechse, ... ... Mart. 14, 172, 1. – Sprichw., unius lacertae se dominum facere, sich in Besitz eines kleinen Ortes setzen (der ... ... – II) (wie 2. lacertus) ein der Makrele ähnlicher Seefisch, der Stöcker, ...
māceria , ae, f., eine Mauer aus ... ... . Liv.: villarum, Sisenn. fr. nulla maceria, nulla casa, Cic.: maceriam sex in altitudinem pedum praeducere, Caes. – Nbf. māceriēs , ēī, f., Varro r. r. 3, 5 ...
Acerrae , ārum, f., Stadt in Kampanien, nahe bei ... ... zweiten pun. Kriege zerstört, später wieder aufgebaut, j. Acerra, Liv. 23, 17, 1 sqq.; 27, 3, 6. – Dav. Acerrānī , ōrum, m., die Einw. von Acerra, die Acerraner, Liv.
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro