1. adversus (advorsus), a, um, PAdj. m. ... ... des Strebens u. der Tat, als der Gesinnung, dah. oft verb. adversus infestusque, infensus et adversus), adversus alci, Cic. u.a.: u.m. Genet., adversus ...
... , im Widerspruch mit, adversus edictum facere, Ter.: adversus legem, adversus rem publicam, Cic.: ... ... Spiegel, Scip. Afr. fr.: adversus aedes publicas, Liv.: adversus montes, Liv. – 2) ... ... adversus deos, Cic.: adhibenda est quaedam reverentia adversus homines, Cic.: adversus deos impii, Cic.: gratus ...
animadversus , ūs, m. (animadverto), die Ahndung, Strafe, in animadversibus asperior in quibusdam fuit, Lampr. Alex. Sev. 25, 2 P.
merē , Adv. (merus), lauter, übtr., homo ... ... . 133, 6): terminationes mere Graecae, Eutych. 457, 4 K.: et quid adversus homines stolidissimos pro eadem sententia mere digneque (vernünftiger- u. entsprechenderweise) dici ...
bello , āvī, ātum, āre (bellum), Krieg führen, ... ... I) eig.: homines bellandi cupidi, Caes.: b. cum alqo, Cic.: adversus alqm, Nep.: pro alqo adversus alqm, Liv.: magno parenti (Dat.), Stat.: inter se, Curt.: ...
lātio , ōnis, f. (fero), das Bringen usw., I) im allg.: auxilii latio adversus consules, Hilfeleistung, Liv. 2, 33, 1. – II) insbes.: a) legum, die Bestätigung (des ...
flātus , ūs, m. (flo), I) das Blasen ... ... . ventorum, Vulg. u. Amm.: flatus secundus, Ov., Ggstz. adversus, Plin.: flatus antelucanus, ganz frühe Morgenluft, Sen. – Plur., ...
... mit Acc. od. mit adversus u. Akk., zuw. absol., I) eig.: α ... ... valetudini nullam opem non adhibuit, Suet. Tit. 8, 5: mit adversus u. Akk., adversus venena huiusmodi, Dict. 2, 14: absol ...
adiūto , āvī, ātum, āre (Frequ. v. adiuvo), ... ... etw. beistehen, alqm, Acc. tr. u. Komik.: regem adversus populum, Gell. 6, 3, 3: rem publicam, Ps. Sall. ad ...
re-lūdo , lūsī, ere, dagegen spielen, -scherzen, -spotten, adversus temerarios mariti iocos, Sen. contr. 2, 2 (10), 7: sibique ipse reludit, Manil. 5, 170.
āversus (āvorsus), a, um, PAdi. (v. ... ... abgewendet, -abgekehrt, rückwärts, hinter, hinten, von hinten (Ggstz. adversus), adversus et aversus impudicus es, von vorn u. hinten, Cic.: quendam actorem ...
re-bello , āvī, ātum, āre, den Krieg ... ... Liv. u.a.: septies r., Liv.: r. contra od. adversus alqm, Eutr. u. Vulg.: m. Dat. (gegen), ...
audiēns , entis (audio), I) Partic., s. audio. ... ... Plur., animos audientium permovere, Cic., od. inflammare, Cic.: Hanno unus adversus senatum causam foederis magno silentio propter auctoritatem suam non cum assensu audientium egit, ...
adversē , Adv. (1. adversus), sich widersprechend, Gell. 3, 16, 8.
cor-ripio , ripuī, reptum, ere (con u. rapio), ... ... : ferrum (Schwert), Verg.: magnam hastam, Verg.: arma, Vell.: arma adversus exteros pro libertate, Flor.: sacram effigiem, Verg. – Cacum corripit in nodum ...
adversor (arch. advorsor), ātus sum, ārī (adversus), I) v. intr. sich mit Tat u. Wort gegenüberstellen, sich widersetzen, Widerstand leisten, entgegentreten, entgegenwirken, widerstehen, widerstreben, widerstreiten, beeinträchtigen, a) absol., α) ...
superbio , iī, īre (superbus), I) übermütig sein, sich ... ... honore, Phaedr.: triumviratu, Plin.: annuā designatione, Tac. – mit Praepp., adversus dominos, Augustin. conf. 9, 9, 19: de vita, Angustin. de ...
discordo , āvī, āre (discors), uneinig sein, in Zwietracht ... ... Cic.: cum Cheruscis, Tac.: animus a se ipse dissidens secumque discordans, Cic.: adversus ventrem, v. den Gliedern, Quint. – absol., discordant oppidani, ...
Arnobius , ī, m., Afer, aus Sikka in Afrika, einer ... ... . Kirche, gest. um 330 n. Chr., dessen Apologie des Christentums (Arnobii adversus gentes, gegen die Heiden) wir noch besitzen, Hier. de vir. ...
advorsum , advorsus , advorto , s. 1. adversus, 1. adversus, ad-verto.
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro