aemulor

[179] aemulor, ātus sum, ārī (aemulus), sich bestreben, es jmdm. od. einer Sache ganz gleich zu tun (stärker als Synon. imitari, sich bestreben, es jmdm. nachzutun, jmd. nachahmen), I) im guten Sinne, jmd. od. eine Sache zu erreichen streben, jmdm. od. einer Sache nacheifern, eifrig nachhängen od. anhängen, mit jmd. od. in etw. wetteifern, a) v. Pers., α) m. Acc., alqm, Nep. u.a.: eius instituta, Cic.: virtutes maiorum, Tac.: studia, Liv.: studium philosophiae et placita philosophorum, sectam eorum, Tac. – β) m. Dat., Coel. Antip. fr. bei Fest. p. 352 (6), 12. Quint. 10, 1, 122. – γ) absol., Plaut. u. Tac. – b) übtr., v. lebl. Subjj., mit etw. in seinen Vorzügen gleichs. wetteifern, ihm gleichkommen, α) m. Acc.: Albanum vinum, Plin.: illas acclamationes, Plin. pan.: eum versum, Gell. – β) m. Dat.: feruntur haec (siccata mala) pomis recentibus aemulari, Pallad. 4, 10, 8. – II) im übeln Sinne, einer Pers. od. Sache neidisch nacheifern, auf jmd. od. etw. scheelsüchtig-, neidisch-, eifersüchtig sein, jmd. od. etw. mit neidischem Auge betrachten, m. Acc., umbras suas, Prop. 2. 34, 19. – gew. m. Dat., alci, Cic. u.a. (s. Sorof Cic. Tusc. 1, 44): vitiis, Tac. – m. Praep., cum alqo, Liv.: inter se, Tac.: in alqo, sich ereifern, Vulg. – m. Infin., Tac. hist. 2, 62. – absol., Cic. u. Quint.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 179.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: