ag-gredio , ere, aktive Nbf. von aggredior, herangehen, sich nähern, a) jmd. angehen, ... ... . truc. 252 liest Schöll adgrediri, Bergk (Beitr. 1, 133) aggredier.
... bona, Plaut.: murum, Sall.: simul a mari simul a terra aggredi (einen Angriff machen), Liv. – gerichtl. angreifen, ... ... adgredirier, Plaut. merc. 248 u. rud. 601. Vgl. aggredio a.E. – Archaist. Partiz. aggretus ...
pōne (aus *postne, also verlängertes post), I) ... ... pone sequerentur, Suet.: pone iacĕre, hinter sich werfen, Val. Flacc.: pone aggredi, von hinten, Sil. – II) Praep. m. Acc. ...
contrā (v. con, d.i. κατά, » ... ... auf der entgegengesetzten Seite (s. Brix Plaut. mil. 3), c. aggrediar, Plaut.: ulmus erat c., Ov.: omnia contra circaque plena hostium erant, ...
astūtē , Adv. m. Compar. u. Superl. (astutus), listig, schlau, docte atque astute cavere, Plaut.: satis astute aggredi alqm, Ter.: nihil nec temere dicere, nec astute reticere debeo, Cic.: ...
in-cautus , a, um, PAdi., I) unbehutsam, unbedachtsam ... ... et rusticus, Cic.: homo simplex et inc., Plin. ep.: ut praeparati incautos aggredi possetis Liv.: incautum crudeli morte sodalis excipit, Verg.: ut rebus secundis avidi, ...
aggressio (adgressio), ōnis, f. (aggredior), I) der Anfall, Angriff, aggr. proelii, Heges. 3, 24: Plur., aggressiones ferinae, Apul. met. 8, 16: violentissimae, Augustin. ep. 108, 18: diurnae atque nocturnae, Possid ...
obstinātē , Adv. m. Compar. u. Superl. (obstinatus), beharrlich, fest entschlossen, hartnäckig im Guten u. Bösen, aggredi, Plaut.: negare, Caes.: credere, Liv. – obstinatius agere, Suet. – ...
im-parātus , a, um (in u. paratus), ... ... verb. inermis atque imp., Caes.: incautus atque etiam imp., Caes.: imp. aggredior ad dicendum, Cic.: imp. cum a militibus, tum a pecunia, Cic.: ...
aggressor (adgressor), ōris, m. (aggredior), der Angreifer, bes. als »Räuber«, Paul. sent. 5, 3, 4 u.a. ICt.: nullus fur, nullus aggressor, Augustin. gen. ad litt. 8, 10, 19. Iuvenc ...
ēdisserto , āvī, ātum, āre (Intens. v. edissero), ... ... m. folg. Fragesatz, quid fit denique edisserta, Plaut.: absol., neque aggrediar narrare, quae edissertando minora vero faciam, Liv. 22, 64, 8.
in-opīnāns , antis, nicht (nichts) vermutend, wider Vermuten, unvermutet, alqm inopinantem aggredi, Caes., od. opprimere, Caes., occupare, Sen.: alqm inopinantem interimere, Suet.: inopinante Curione, Caes.
aggressus (adgressus), ūs, m. (aggredior), der Angriff, si naufragio vel ruinā vel adgressu vel quo alio modo perierit, Ulp. dig. 36, 1, 17. § 7.
tripartītō od. (jetzt gew.) tripertītō , Adv. (tripartitus ... ... (Abteilungen), bona dividere, Cic.: equitatum dividere, Caes. – adire, Caos.: aggredi urbem, Liv.: gentem coërcitam liberi Herodis tripertito rexere, in drei Bezirke unter ...
aggressūra (adgressūra), ae, f. (aggredior), der Angriff, Anfall, bes. der Raubanfall, Ulp. dig. 10, 2, 4. § 2: latronum, Cod. Iust. 4, 65, 12: aggressurae plena vindicta, Rache, ...
praeparātio , ōnis, f. (praeparo), I) die Vorbereitung ... ... Rüstung, belli, Vell.: futurae impensae, Frontin. aqu.: in omnibus negotiis priusquam aggrediare adhibenda est praeparatio diligens, Cic.: multum potest provisio animi et praeparatio ad minuendum ...
blandīmentum , ī, n. (blandior), die Schmeichelei, Liebkosung ... ... Tac.: blandimenta dare alci, Liv.: blandimentis corrumpere, Cic.: per blandimenta aggredi, Tac.: alci blandimentis elicere libros (Ggstz. convicio extorquere), Plin. ep ...
via , ae, f. ( altlat. vea, verw. mit ... ... und Weise, via curandi, medendi, Cels.: patrum, Ter.: aliā aggrediemur viā, Ter.: per omnes vias leti, Liv.: utraque (lex) suā viā ...
1. opus , eris, n. ( altindisch äpaḥ, das ... ... die es sich zur einzigen Aufgabe gemacht haben) m. folg. Infin., Hor.: aggredi ad pacis maximum opus, Liv.: certatim ad hoc opus (dem Mord des ...
moveo , mōvī, mōtum, ēre (vielleicht zu altindisch) mīvati, ... ... andere Wendung erhalte, Verg.: igitur movere et quatere, quidquid usquam aegrum esset, aggrediuntur, man ging daran zu rütteln u. zu schütteln, wo irgend etwas Schadhaftes ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro