Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (42 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
agricola [1]

agricola [1] [Georges-1913]

1. agricola , ae, m. (ager u. colo ... ... ), Cic.: agr. assiduus, diligens, Cic.: agricolam annonae caritas erigit, Sen. – deus agricola, der Schutzgott des Landbaus (v. Silvan), Tibull. ... ... . 1, 5, 27: so caelites agricolae, die Schutzgötter des Landbaus, Tibull. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agricola [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 278.
Agricola [2]

Agricola [2] [Georges-1913]

2. Agricola , ae, m., Gnaeus Iulius, geb. 40 n. Chr. zu Forum Julii (j. Fréjus in der Provence), Sohn des Julius Gräcinus, Schwiegervater des Geschichtschreibers Tacitus, gest. 93 n. Chr., s. Tac. Agr. 1 sqq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Agricola [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 278.
agricolatio

agricolatio [Georges-1913]

agricolātio , ōnis, f. (agricolor), der Ackerbau, die Landwirtschaft, Col. 1. praef. 6 u.ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agricolatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 278.
agricolaris

agricolaris [Georges-1913]

agricolāris , e, landwirtschaftlich, opus, Pallad. 14, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agricolaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 278.
caeles

caeles [Georges-1913]

caeles , itis (caelum), himmlisch, I) v. ... ... Enn. tr. 353 (269): deus, Amm. 16, 12, 13 codd.: agricolae, Tibull. 2, 1, 36: Venus (Ggstz. vulgaria), Apul. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caeles«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 899-900.
arator

arator [Georges-1913]

arātor , ōris, m. (aro), I) der Pflüger ... ... allg., Cic. u.a., sehr oft poet. für Landmann (agricola) übh., Lucr., Verg. u.a. – appell., taurus ar ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 533.
minium

minium [Georges-1913]

minium , iī, n. (ein hispanisches Wort), Bergzinnober, ... ... omni acrior minio, Sen.: regio uberrima minio, Iustin.: Pan minio rubens, Verg.: agricola minio suffusus, Tibull.: minio depictae assulae, Suet.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »minium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 930.
antepono

antepono [Georges-1913]

ante-pōno , posuī, situm, ere, I) zum Essen ... ... positum ante pullum... sustulit esuriens, Hor. sat. 1, 3, 92: libatum agricolae ponitur ante deo, Tibull. 1, 1, 14 ed. Haupt (al. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antepono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 464.
succidia

succidia [Georges-1913]

succīdia , ae, f. (succīdo; vgl. Varro LL. ... ... (vgl. laridum), Varro r.r. 2, 4, 3: hortum ipsi agricolae succidiam alteram appellant, ihre zweite Sv. (weil der Garten, wie eine ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »succidia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2896.
agrosius

agrosius [Georges-1913]

agrosius , a, um (ager), reich an Äckern, homo, Varr. LL. 5, 13 (wo Spengel agrarium hominem lesen will, Stünkel agrestem hominem, Lachmann dagegen ad agros, tum hominem ad agricolam).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agrosius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 280.
agricula

agricula [Georges-1913]

agricula = agricola (w.s.), Not. Tir. 37, 24.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agricula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 278.
agricolor

agricolor [Georges-1913]

agricolor , ārī (agricola), Landwirtschaft treiben, Augustin. de gen. ad litt. 8, 4, 8. u.a. Eccl. / Capitol. Albin. 11, 7 zw. (Peter agricolendi, Jordan agri colendi).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agricolor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 278.
circumcido

circumcido [Georges-1913]

circumcīdo , cīdī, cīsum, ere (circum u. caedo; ... ... 3), rings umschneiden, -abschneiden, -beschneiden, I) eig.: ars agricolarum, quae circumcidat, amputet etc., Cic.: c. caespitem gladiis, Caes.: ungues, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumcido«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1149.
candosoccus

candosoccus [Georges-1913]

candosoccus , ī, m. (ein keltisches Wort), ein Senker vom Wein, deinde palmites rursus ad harundines submittere, quos nostri agricolae mergos, Galli candosoccos vocant, Col. 5, 5, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »candosoccus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 956.
cultus [2]

cultus [2] [Georges-1913]

2. cultus , ūs, m. (colo), die Pflege ... ... fr.: tum patitur cultus ager, Ov. – m. subj. Genet., nullius agricolae od. agricolarum, Cic.: insulam Gyarum immitem et sine cultu hominum esse, Tac. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cultus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1794-1796.
baca [1]

baca [1] [Georges-1913]

... insbes., die Ölbeere, Olive, agricola cum florem oleae videt, bacam quoque se visurum putat, Cic.: so ... ... od. fruges terrae u. bl. fruges), Cic.: arbores seret diligens agricola, quarum aspiciet bacam ipse numquam, Cic. – B) alles Beerenähnliche: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »baca [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 770-771.
damno

damno [Georges-1913]

damno , āvi, ātum, āre (damnum), büßen, büßen lassen ... ... seinen Wunsch erreichen lassen, ut Baccho Cererique, tibi sic vota quotannis agricolae facient; damnabis tu quoque votis, Verg. ecl. 5, 79 sq.; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »damno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1875-1879.
narro

narro [Georges-1913]

nārro , āvī, ātum, āre (eig. gnaro = gnarum ... ... Callistus iam mihi circa necem C. Caesaris narratus, Tac. ann. 11, 29: Agricola posteritati narratus et traditus, Tac. Agr. 46: nec umquam visam in hac ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »narro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1092-1093.
sileo

sileo [Georges-1913]

sileo , uī, ēre (zu Wz. sē (i), ... ... Cic.: vir neque silendus neque dicendus sine cura, Vell.: quae (tempora) sileri Agricolam non sinerent, von A. zu schweigen, Tac.: sileantur fraudenturve laude suā ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sileo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2666-2667.
laudo

laudo [Georges-1913]

laudo , āvī, ātum, āre (laus), loben, ... ... , 8, 5. – c) glücklich preisen, beneidenswert finden, beneiden, agricolam laudat iuris peritus, Hor.: mit obj. Genet., alqm leti (wegen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 587.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon