Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
talaria

talaria [Georges-1913]

tālāria , ium, n., s. tālāris.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »talaria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3012.
Salarianus

Salarianus [Georges-1913]

Salariānus , a, um, salarianisch, castanea, eine Art Kastanien, Plin. 15, 94.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Salarianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2457.
salariarius

salariarius [Georges-1913]

salāriārius , iī, m. (salarium), der Söldner, Ulp. dig. 17, 1, 10. § 9. Corp. inscr. Lat. 11, 3007.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »salariarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2457.
Perseus [3]

Perseus [3] [Georges-1913]

3. Perseus , eī u. eos, Akk. ea ... ... von der Danaë. Auf dem geflügelten Pferde Pegasus sitzend und mit den Flügelschuhen (talaria) Merkurs und dem Schilde der Pallas ausgerüstet, ritt er durch die Luft ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Perseus [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1638.
alarius

alarius [Georges-1913]

ālārius , a, um, u. ālāris , e (ala ... ... zu den Flügeltruppen (des röm. Heeres) gehörig, Flügel-, alariae cohortes, Caes.: alarii equites, Liv. u. Tac.: alares cohortes, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 286.
palaris

palaris [Georges-1913]

pālāris , e (palus, ī), zu den Pfählen gehörig, ... ... Ulp. dig. 7, 1, 9. § 7. – II) subst.: pālāria, ium, n., die Fechtübung gegen den (als Feind betrachteten) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »palaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1442.
Licinus [2]

Licinus [2] [Georges-1913]

2. Licinus , ī, m., röm. Eigenname, unter dem ... ... reicher Emporkömmling in Rom zur Zeit des Augustus, dessen prächtiges Grabmal an der via Salaria lag, Mart. 8, 3, 6. Anthol. Lat. 414, 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Licinus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 651.
Cossura

Cossura [Georges-1913]

Cossūra (Cosūra), ae, f. u. Cossȳra (Cosȳra ... ... 963;συρα), kleine Insel zwischen Sizilien u. Afrika, j. Pantalaria, Ov. fast. 3, 567. Sil. 14, 272, Mela 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cossura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1725.
salarius

salarius [Georges-1913]

... . 6, 1152. – B) Salāria , ae, f. = via Salaria, s. no. I. – C) salārium , iī, n., ... ... Sold, die Gage eines Offiziers, tribunorum militarium salaria, Plin. 34, 11. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »salarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2457.
Calendae

Calendae [Georges-1913]

Calendae od. Kalendae , ārum, f., meist abgekürzt ... ... Tag des Monats, Kal. Februariae, der erste Februar, Cic.: Kal. intercalariae, der erste Schalttag im Schaltmonat, Liv.: usque ad pridie Kalendas Sept., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Calendae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 923-924.
tessellarius

tessellarius [Georges-1913]

tessellārius , a, um (tessella), I) (Nbf. tessalārius v. tessala = tessella) zum Würfel gehörig, artifex artis tessalariae lusoriae, K. im Würfelspiel, Corp. inscr. Lat. 6, 9927. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tessellarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3085.
intercalarius

intercalarius [Georges-1913]

intercalārius , a, um (intercalo), zum Einschalten gehörig-, Schalt-, ... ... . 1, 19, 6): hoc anno intercalatum est: tertio die post Terminalia Kalendae intercalariae fuēre, mit dem dritten Tage nach den Terminalien begann der erste Tag des ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intercalarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 357.
ala

ala [Georges-1913]

āla , ae, f. (v. ago, also = ... ... Heere dienenden »Hilfstruppen (Reiterei u. Fußvolk)« übh. (gew. alarii equites, alariae cohortes od. bl. alarii gen., s. ālārius), cum te ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ala«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 282-283.
affigo

affigo [Georges-1913]

af-fīgo (ad-fīgo), fīxī, fīxum, ere, anheften, ... ... I) eig.: a) übh.: falces longuriis, Caes.: alci pinnarum talaria, Cic.: litteram illam (K) ita vehementer ad caput, ut etc., Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »affigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 228-229.
annona

annona [Georges-1913]

annōna , ae, f. (viell. v. annus), der ... ... Suet. Tib. 34, 1: ann. vini, Iuven. 9, 100: ann. salaria, Preis des Salzes, Liv. 29, 37, 2. – bes. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »annona«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 447-448.
talaris

talaris [Georges-1913]

... um die Knöchel, Knöchelteile, ubi morbus talaria coepit intendere, Sen. ep. 53, 6. – 2) Flügel ... ... Minerva, Cic. de nat. deor. 3, 59 (wo pinnarum talaria): dah. sprichw., talaria videamus, wir wollen auf die Flucht ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »talaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3012.
fidicula

fidicula [Georges-1913]

fidicula , ae, f., gew. Plur. fidiculae , ārum ... ... 6 (neben eculei); 3, 19, 1 (neben eculeus u. talaria). Val. Max. 3, 3. ext. 3. Amm. 29, 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fidicula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2753-2754.
scalaris

scalaris [Georges-1913]

scālāris , e (scala), zur Leiter od. ... ... Treppen, Corp. inscr. Lat. 6, 10233: u. so Plur. scālāria, ium, n., Vitr. 5, 6, 3. Corp. inscr. Lat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scalaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2513-2514.
Mercurius [1]

Mercurius [1] [Georges-1913]

1. Mercurius , iī, m. ( zu mercor, merx), ... ... mit einem beflügelten Reisehute (petasus, πέτασος), an den Füßen mit Flügelschuhen (talaria, πέδιλα), in der Hand einen Stab u. zwar entweder einen Heroldstab ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mercurius [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 888.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon