Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (152 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
amment

amment [Georges-1913]

amment ..., s. ament...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amment«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 384.
ami

ami [Georges-1913]

āmi (ammi) n. indecl. (ἆμι), u. āmium , ī, n., der Ammei, ein Doldengewächs, Form ami, Plin. 20, 163 u. 20, 264; Form amium, Scrib. 121 extr. (wo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ami«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 377.
miser

miser [Georges-1913]

... im allg., elend = unglücklich, erbärmlich, kläglich, jammervoll, bejammernswert, griech. δύστηνος, κακοδαίμων (Ggstz. beatus, ... ... miserrimum est, ist ein wahrer Jammer, Cic. – miserum est m. ut u. Konj., ... ... R.! Hor. sat. 2, 8, 18. – b) jammervoll, beklagenswert – übertrieben, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »miser«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 942.
Poeni

Poeni [Georges-1913]

Poenī , ōrum, m., die Punier = die (von den Phöniziern abstammenden) Karthager, als verschlagen u. treulos verrufen, Cic. de rep. 2, 9: Poeni foedifragi, Cic. de off. 1, 38: Genet. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Poeni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1752.
solea

solea [Georges-1913]

solea , ae, f. (solum), I) die Schnürsohle, ... ... des Fußes frei ließ, Gell. 13, 21, 5 (vgl. calceus), ammentum soleae, Plin.: soleas demere, Plaut., od. deponere (vor Tische), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »solea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2707.
strix

strix [Georges-1913]

strix , igis, f. (στρίγξ, ... ... στρίζω oder τρίζω, strideo), die Ohreule, ein in den Ammenmärchen der Alten berüchtigter Nachtvogel, der, wie man glaubte, den Kindern in der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »strix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2823-2824.
lallo

lallo [Georges-1913]

lallo , āre (vgl. altindisch lalallā ›lala‹, griech. ... ... lallen), lalla singen, trällern, von der das Kind in Schlaf singenden Amme od. Mutter, iratus mammae lallare recusas? Pers. 3, 18 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lallo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 545.
amita

amita [Georges-1913]

amita , ae, f. (ἀμμάς, ahd. amma, Mutter, Amme), des Vaters Schwester, die Tante (Ggstz. matertera, der Mutter Schwester), Cic. u.a.: magna, Schwester des Großvaters ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amita«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 382.
Beroe

Beroe [Georges-1913]

Beroē , ēs, f. (Βερόν), I) Amme der Semele, Ov. met. 3, 278. Hygin. fab. 167. – II) eine Tochter des Oceanus, Verg. georg. 4, 341. – III) Gemahlin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Beroe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 815-816.
nonna

nonna [Georges-1913]

nonna , ae, f. (nonnus), I) die Nonne, Hieron. epist. 22, 16. – II) die Amme, Kinderwärterin, Corp. inscr. Lat. 6, 23960.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nonna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1187.
Baubo [2]

Baubo [2] [Georges-1913]

2. Baubo , ōnis, f. (Βαυβώ, οῦς, f.), eine Eleusinierin, Amme der Ceres, Arnob. 5, 25–27.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Baubo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 796.
Pyrgo

Pyrgo [Georges-1913]

Pyrgō , ūs, f., die Amme der Kinder des Priamus, Verg. Aen. 5, 645.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pyrgo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2106.
dedux

dedux [Georges-1913]

dēdux , ducis (deduco), abgeleitet, abstammend, Symm. epist. 8, 69.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dedux«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1951.
pecten

pecten [Georges-1913]

... der Haare, Plaut. u.a.: pectine cotidie expedire capillum, auskämmen, Fronto: deducere pectine crines, Ov.: flectere comas pectine, kräuseln, ... ... Zähne, Prud. perist. 10, 934. – e) das Zusammenfalten der Hände in großer Angst usw., digiti inter ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pecten«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1527.
nutrix

nutrix [Georges-1913]

... subst. = Säugerin, Ernährerin, Amme, I) eig.: a) v. Menschen, Ter., ... ... Brüste, Catull. 64, 18. – II) übtr., Nährerin, Amme = Beförderin, est illa quasi n. eius oratoris, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nutrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1233.
genero

genero [Georges-1913]

genero , āvi, ātum, āre (genus), I) zeugen, erzeugen, hervorbringen, erschaffen, gebären, im Passiv auch entspringen, entsprießen, abstammen, deus hominem generavit, Cic.: terra animalia generat, Iustin.: asina generare ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »genero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2914-2915.
creper

creper [Georges-1913]

creper , pera, perum (vgl. crepusculum), dämmerig, dunkel, I) eig., nur subst., creperum, ī, n., die Dunkelheit, noctis, Symm. ep. 1, 13: u. bl. creperum, Zwielicht, Mart. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »creper«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1748.
Caieta

Caieta [Georges-1913]

... ;ιήτη), I) die Amme des Äneas, Verg. Aen. 7, 2. Ov. met. 14 ... ... der Nähe von Formiä, wo Ciceros Landgut lag, nach der Sage Begräbnisort der Amme Kajeta (s. no. I), j. Gaëta, Cic. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caieta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 911.
Solymi

Solymi [Georges-1913]

Solymī , ōrum, m. (Σόλυμοι), die frühesten, zum syrischen Volksstamme gehörigen Bewohner Lyziens, Plin. 5, 94, von denen einer Sage nach die Juden abstammen und nach denen die Stadt Hierosolyma genannt sein soll, Tac. hist ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Solymi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2724.
lallus

lallus [Georges-1913]

lallus , ī, m. od. lallum , ī, n., das Lalla, Trällern der Amme (vgl. lallo), Auson. epist. 16, 2, 91. p. 176 Schenkl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lallus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 545.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon