... (contueor), I) das Betrachten, Anblicken, der Anblick, absol., Plin. 11, 145; 37, 63. Amm. ... ... Heges. 1, 12, 4. – / Synk. contutus, der Anblick, Plaut. trin. 262.
ab-do , didī, ditum, ere, weggeben, -tun; ... ... die Seite-, aus den Augen schaffen, entfernen, dem Auge-, den Blicken-, dem Anblick entziehen, zurückziehen, entrücken, I) im allg.: hinc procul abde ...
1. Gorgō , gonis, f. (Γοργώ), ... ... und Medusa), furchtbare, geflügelte, schlangenbehaarte und mit Schlangen gegürtete Jungfrauen, deren Anblick in Stein verwandelte, unter ihnen die furchtbarste Medusa (vorzugsw. Gorgo gen. ...
... das Sehen, der Anblick, Blick, a) übh.: v. oculorum, Quint.: visu ... ... perist. 14, 58 (Plur.). – B) objektiv, der Anblick, die Gestalt, Erscheinung, horribilis, Verg.: nocturnus, ...
1. vīsio , ōnis, f. (video), das Sehen, Ansehen, der Anblick, I) eig.: eamque esse dei visionem, ut similitudine cernatur, Cic. – prägn. das Gesicht = die Kraft zu sehen, ...
faciēs , ēi, f. ( zu facio; vgl. Gell ... ... das Äußere, das Aussehen, Ansehen, der Anblick, die äußere Erscheinung, das Bild ...
a-spicio (ad-spicio), spēxī, spectum, ere (ad u ... ... nach jmd. od. etw. hinsehen, einen Gegenstand ansehen, anblicken, A) eig.: 1) im allg.: a) ...
... das Gehen, der Anblick, Blick, das Gesicht, oculi, Vitr.: acuta, ... ... II) passiv = 1) das Ansehen, der Anblick, speciem boni viri prae se ferre, Cic.: praeter speciem stultus ...
a-specto (ad-specto), āvī, ātum, āre (Intens. ... ... ), mit Aufmerksamkeit, mit Verlangen u. dgl. jmd. od. etw. anblicken, anschauen, I) eig.: a) übh.: huc me adspecta ...
remoris , e (remoror), I) aufhaltend, aves, Vögel, bei deren Anblick man mit der Ausführung einer Sache noch anstehen mußte, Fest. 277 (b), 9; vgl. Paul. ex Fest. 276, 11. – II) langsam, ...
icterus , ī, m. (ἴκτερος), ein kleiner gelblicher Vogel, dessen Anblick von der Gelbsucht (ίκτερος) befreien soll, für den galgulus (die Goldamsel) gehalten von ...
... pass.: A) das Sichtbarwerden, Erscheinen, der Anblick, aspectus eius repens, Turpil. fr.: patriam privare aspectu ... ... die Art des Erscheinens, das Ansehen, Aussehen, der Anblick, asp. Cethegi, das (wilde) Aussehen, ...
intuitus , ūs, m. (intueor), I) das Hinblicken, -schauen, das Ansehen, -schauen, der Hinblick, Anblick, *quāquā intuitus erat oculi, Varro LL. 7, 7 (nach ...
emphasis , eos, Akk. im, Abl. ī, f. (εμφασις), I) der Anblick, rein lat. intuitio, Chalcid. Tim. 239 in. – II ...
īnspectio , ōnis, f. (inspicio), das Hineinsehen, ... ... A) im allg.: speculi, Apul. apol. 13: metalli, der Anblick, Cassiod. var. 9, 3, 5. – B) insbes.: ...
abstrūsus , a, um, PAdj. m. Compar. (v ... ... Amm.: incendium (bildl.), Vell.: abstineas comitiis abstrusus atque abditus, dem Anblick u. Zugang der Welt entrückt, Plin. pan.: übtr.: disputatio abstrusior ...
spectāmen , inis, n. (specto), I) die Probe ... ... geometrica spectamina, Gromat vet. 61, 13. – II) der Anblick, das Schauspiel, Apul. met. 4, 20 u ...
... ) die Art, wie etwas erblickt wird, sich zeigt, der Anblick, die Erscheinung, tuus iucundissimus conspectus, Cic.: conspectus ... ... illustrior, Cic. – b) die Erscheinung, der Anblick = die sich unserm Blicke darbietende Versammlung (s. ...
... was ein spectare gewährt, der Anblick, die Schau, das Schauspiel, ... ... , Liv. – spectaclum (synkop. = spectaculum) ipsa sedens, zum Anblick aller, ein Sch. für alle, Prop. 4, 8, 21. ...
spectāmentum , ī, n. (specto), der Anblick, das Schauspiel, das sich den Blicken darbietet, Fronto de diff. voc. p. 531, 15 K.
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro