nātio , ōnis, f. (nascor), I) abstr.: A) ... ... Cic. de nat. deor. 3, 47. – B) die angeborene, natürliche Beschaffenheit, das Geschlecht, die Art, ...
naevus , ī, m. (aus *gnaevos zu gigno), das Mal, Muttermal, der angeborene Fleck, naevus in articulo pueri, Cic.: pulcherrimorum corporum naevi aut verrucae, Sen.: aiebat interim decentiorem faciem esse, in qua aliquis ...
... u. alesco), I) die angeborene Beschaffenheit, die natürliche Eigenschaft, A) im allg ... ... B) insbes., das Naturell des Menschen, die angeborene Begabung, die (natürliche) Anlage, das ...
nātīvus , a, um (natus, ūs), I) durch die ... ... übtr., verba, Stammwörter, Cic. – II) von Natur entstanden, angeboren, natürlich, ursprünglich (im Ggstz. zum Künstlichen), nativo sensu, Cic ...
... , auf sein gutes Herz, Plaut. – 2) insbes., der angeborene Mut, ing. forte, Enn. ann. 414: firmum, ... ... B) in bezug auf Intelligenz: 1) im allg., die angeborene Fähigkeit, natürliche Anlage, der natürliche Verstand, ...
in-genuus , a, um (in u. gigno), I) ... ... fons, Lucr.: tophus, da gewachsen, natürlich, Iuven. – II) angeboren, natürlich, indoles, Plaut.: color, Prop. – III) frei ...
1. genuīnus , a, um (geno = gigno), angeboren, angestammt, natürlich, I) eig.: genuinae domesticaeque virtutes, Cic.: pietas, ICt.: nequitia, Apul. – II) übtr., unverfälscht, echt, Plauti fabula, Gell. 3, 3, ...
Īsocratēs , is, m. (Ἰσοκράτ ... ... ausgezeichneter Männer, Verfasser vieler Reden, von denen 21 noch erhalten sind, der aus angeborener Schüchternheit und aus Mangel an durchdringender Stimme nie öffentlich aufzutreten wagte, der aber ...
genetīvus (genitīvus), a, um (geno = gigno), I) angeboren, imago, Ov.: nota, Muttermal, Suet. – nomina, Geburts-, d.i. Stamm-, Geschlechtsnamen, Ov. – II) aktiv, zeugend, Apollo Genetivus, Varro ...
con-genero , āvī, ātum, āre, I) zusammen zeugen, ... ... Zwillinge, Varr. r. r. 2, 4, 19: senium congeneratum, angeboren, Col. 7, 3, 15: simul nati, id est ...
cōn-sanguineus , a, um, blutsverwandt, v. Geschwistern ... ... v. Tieren, arietes, Acc. tr. Brut. 21: angues, ihr angeboren, Stat. Theb. 11, 61. – subst., cōnsanguineus, ī, ...
cūra , ae, f. (arch. coira aus *coisa ... ... Neues, die Neugierde, cura ingenii humani, die dem Menschen angeborene Neugierde, Liv. 21, 22, 7 (u. dazu Fabri): inerat ...
bonus (arch. duonus, s. S. 852), a ... ... a dis immortalibus datum, kein größeres Gut, Cic. – bonum naturale, angeborenes Talent, Nep. – bonum mentis est virtus, Cic.: bonum tuum auge ...
1. odium , iī, n. (v. odio, s ... ... patres plebemque odio flagrabat, Liv.: cameli odium gerunt adversus equos naturale, haben eine angeborene Abneigung gegen die Pf., Plin.: odium habere, gehaßt werden, Sen.: ...
nīdus , ī, m. (aus *nisdus, altindisch nī ... ... Verg. – im Bilde, me maiores pennas nido extendisse, über meinen angeborenen Stand hinausgestrebt habe, Hor. ep. 1, 20, 21. – 2) ...
1. īn-sero , sēvī, situm, ere, einsäen, einpflanzen ... ... Cic.: vitia, Hor. – Partiz. īnsitus, a, um, eingepflanzt, angeboren, angestammt, von Natur od. durch Erziehung usw. eigen, ...
nātālis , e (natus, ūs), zur Geburt gehörig, ... ... .: astrum, Hor.: Iuno, Vorsteherin der Geburt, Tibull. – B) angeboren, morbus, Manil.: sterilitas, Colum.: decus, Val. Flacc. – II ...
īn-fusco , āvī, ātum, āre, dunkel machen, bräunen, ... ... entstellen, nec eos aliqua barbaries domestica infuscaverat, die nicht durch einen gewissen angeborenen barbarischen Ton ihre Sprache entstellt hatten, Cic. Brut. 258. – c) ...
agnātus (adgnātus), a, um, I) Partic. v. ... ... 5, 5. – B) der Zu - od. Angeborene, der durch Geburt od. Adoption Anverwandte von väterlicher Seite, ...
in-gīgno , genuī, genitum, ere, einpflanzen, I) ... ... cupido, Manil. – Partic. ingenitus, a, um, eingepflanzt = angeboren, cum sic hominis natura generata sit, ut habeat quiddam ingenitum quasi civile ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro