laxus , a, um (verwandt mit langeo), I) schlaff, nicht straff angezogen, gelockert, locker, schlapp (Ggstz. astrictus, artus), 1) eig.: arcus, Verg.: funis, Vitr. u. (Ggstz. contentus) Hor.: frena, ...
astrictus (adstrictus), a, um, PAdi. m. Compar. (2. astringo), angezogen, zusammengezogen, straff, eng, I) eig.: non astrictus soccus, nicht knapp anliegend, d.i. schlotternd, poet. für nachlässige, geschmacklose Schreibart, Hor.: ...
1. contentus , a, um, PAdi. (contendo), angespannt, I) eig., angespannt, straff angezogen (Ggstz. laxus, remissus), funis c. (Ggstz. funis laxus), Hor.: contento poplite, Hor. – II) übtr., ...
adductius , Adv. Compar. (adductus), I) angezogener, schwungvoller, kraftvoller, Auson. grat. act. (VIII) 63. p. 27, 13 Schenkl. – II) strenger, Tac. hist. 3, 7; Germ. 44.
1. attractus (adtractus), a, um, PAdi. im Compar. (v. attraho), straff angezogen, gefaltet = finster, frons attractior, Sen. de ben. 4, 31, 4.
restrictus , a, um, PAdi. (v. restringo), I) straff angezogen, toga, dicht anschließende, zu enge (Ggstz. toga fusa, zu weite), Suet.: digiti restrictiores, kürzere, Suet.: alvus restricta, verstopfter harter Leib, ...
solea , ae, f. (solum), I) die Schnürsohle, ... ... eine Art Fußbekleidung der Tiere, die nicht wie die Hufeisen mit Nägeln angeschlagen, sondern angezogen wurde, der Schuh, Colum. u.a. – c) ...
ad-dūco , dūxī, ductum, ere, I) etw. ... ... .: funes, Caes. : balistae et reliqua tormenta contenta atque adducta vehementius, schärfer angezogen, Cic.: habenas (die Zügel), Ggstz. remittere, Cic. (im ...
dē-lecto , āvī, ātum, āre (Intens. v. delicio ... ... 3. p. 24, 16 Obb. – b) Passivum = sich angezogen-, hingezogen fühlen, sich vergnügen, an etwas seinen Gefallen ...
ēmissio , ōnis, f. (emitto), I) das Herausschicken ... ... . der übrigen Wurfmaschinen ein um so kräftigerer ist, je stärker sie angespannt u. angezogen werden, so usw., Cic. Tusc. 2, 57: emissiones fulgurum, Vulg ...
crocōta , ae, f. (sc. vestis, griech. ὁ κροκωτός, sc. χιτών), das safranfarbige Prachtgewand der Frauen ... ... Priester der Cybele, Apul. met. 8, 27: auch eines als Frau angezogenen Affen, ibid. 11, 8.
con-tendo , tendī, tentum, ere, anspannen, I) ... ... ., Cic. de fin. 4, 75. – β) ein Geschoß mit straff angezogenem Bogen od. Arme auf den Gegner hinrichten, zielen, arcu contenta ...
a-stringo (ad-stringo), strīnxī, strictum, ere, straff anziehen ... ... pater nimis indulgens quicquid ego astrinxi relaxat, lockert die Zügel, die ich straff angezogen habe, Cic.: puta enim avaritiam relaxatam, puta astrictam esse luxuriam, Sen.: ...
angustus , a, um (v. Stamme ANG, griech. ... ... kurzer, d.i. nicht weit riechender Duft, Plin.: habenae, knapp, straff angezogen, Tibull. – II) übtr.: 1) im allg.: in ...
1. intentus , a, um, I) Partic. v. ... ... . 2, 2, 26. – mit Abl. = durch etwas angezogen, in Spannung erhalten, aliquo negotio intentus, Sall. – bes. v ...
synthesis , is, Akk. in, Abl. ī, f ... ... . 4, 46, 15. – III) der Inbegriff der Kleider, die zusammen angezogen werden, der Anzug, a) eig., Scaev. dig. 34, ...