annoto

[449] an-noto (ad-noto), āvī, ātum, āre, I) im allg., schriftlich aufzeichnen, verzeichnen, anmerken, ut annotaret quid et quando et cui dedisset, Col.: de quibus in orthographia pauca annotabo, Quint.: quod eius meminisse potui, annotavi, Gell.: librum tuum legi et annotavi, quae etc., Plin. ep.: annotare quaedam ut tumida, Plin.: illud, haec ann. m. folg. Acc. u. Infin., Plin. u. Quint.: u. so annotatum est m. folg. Acc. u. Infin., Plin. 2, 90. Tac. ann. 15, 23: u. persönl. annotatus est m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., Tac. ann. 13, 35. Sulp. Sev. chron. 1, 46, 5. – prägn., ann. exemplaria, mit Anmerkungen versehen, Suet.: ann. librum, sich über ein Buch Bemerkungen machen, Plin. ep.: ann. libros suos nefarios φιλαλήθεις, mit der Überschrift, dem Titel »freimütige Bemerkungen« versehen, Lact. – Übtr., a) von etwas Notitz nehmen, etwas geistig bemerken, wahrnehmen, haec tamen non annotamus, quamdiu ordo servatur, Sen. nat. qu. 7, 1, 4: quos nostra annotavit aetas, Plin. 7, 184: quod etiam in testamentis debes annotasse, Plin. ep. 7, 20, 6: sed illo magis annotantur, quia etc., Sen. ep. 33, 2: m. folg. Acc. u. Infin., Plin. ep. 3, 16, 1; pan. 56, 1. Suet. Ner. 41: m. folg. indir. Fragesatz, coepimus annotare, quis etc., Sen. ep. 120, 9: annotatum experimentis, quod (daß) etc., Plin. ep. 2, 11, 6. – b) annotari alqā re, aufgezeichnet-, bekannt sein, litora annotantur conchylio, Plin. 3, 61. – II) insbes. als jurist. t.t.: 1) einen Abwesenden unter die Verklagten eintragen, ICt. – 2) einen bereits Verurteilten zur Bestrafung vermerken, Plin. min. u. Suet.; vgl. Schwarz Plin. pan. 56, 1. – dah. übtr., rügen, tadeln, ICt.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 449.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: