appetītio , ōnis, f. (appeto), I) das ... ... et declinatio (Abneigung) naturalis, Cic. – Plur. appetitiones, quas illi ὁρμὰς nominant, Cic. de off. 2, 18: appetitiones (Neigungen), Ggstz. declinationes (Abneigungen, Widerwillen ...
appetītus , ūs, m. (appeto), I) das ... ... etwas, appetitus, quae est ὁρμώ Graece, Cic.: perturbatio est appetitus vehementior, Cic. – m. Genet., unde oriantur rerum appetitus, Cic. de nat. deor. 2, 29: voluptatis, ...
appetītor , ōris, m. (appeto), der nach etw. trachtet, begehrlich ist, m. Genet., Amm. 25, 4, 18 u. Eccl.
appetītrīx , trīcis, f. (Femin. zu appetitor), die nach etwas trachtet, Augustin. de contin. 3, 6 codd. Vatic.
anorectus , ī, m. (ἀνόρεκτος), appetitlos, ohne Appetit, Pelag. vet. 3. p. 23 u. 8. p. 43.
vescus , a, um ( verwandt mit vescor), I) aktiv ... ... 4, 131. – übtr., bloß an etw. zehrend od. nagend, appetitlos, quam fastidiosum et vescum vivere, Lucil. 602. Vgl. Gloss. ...
orexis , is, Akk. im u. in, f. (ορεξις), das Verlangen, der Appetit, Iuven. 6, 428 u. 11, 127. Lampr. Heliog. ...
iūcundē (iōcundē), Adv. (iucundus), ergötzlich, in Freude, ... ... sein, Cic.: vivere, Cic.: cantare, Suet.: iucundius bibere, mit größerem Appetite, Cic.: cenare cum amica iocundius, Sen. rhet.: iucundissime vivere, Cic. ...
ad-ēsurio (-essurio) , īvī, īre, anfangen hungrig zu werden, Appetit bekommen, Plaut. Stich. 180; trin. 169.
linteāmen , inis, n. (linteum), I) Leinenzeug, leinene Wäsche, lotum, Lampr. Heliog. 26, 1: boni linteaminis appetitor, et quidem puri (purem = nicht mit Purpur durchwebtem), Lampr. Alex ...
prōmulsis , idis, f. (pro u. mulsum), der aus Speisen, die den Appetit reizen, wie Eiern, gesalzenen Fischen, Met (mulsum) usw. bestehende erste Gang der röm. Mahlzeit, das Vorgericht, Voressen, I) ...
iniūriōsus , a, um (iniuria), I) widerrechtlich handelnd, unrechtmäßig, ungerecht, frevelhaft, appetitio alienorum, Cornif. rhet.: vita, Cic.: venti (freche), pes, Hor.: alqm verbis iniuriosissimis lacerare, Augustin. epist. 36, 3. – iniuriosum est m ...
dēstrūctio , ōnis, f. (destruo), das Niederreißen, ... ... munitionum, Hieron. epist. 53, 3. – übtr., appetentiae, Störung des Appetits, Cael. Aur. acut. 3, 21, 203: sententiarum, die Entkräftung ...
in-exsaturābilis , e, unersättlich, appetitus. Arnob. 2, 40. Oros. 3, 18, 10 Z. u. 7, 37, 9 Z.
... V. herein, Liv.: ignominiis omnibus appetitus, Cic. – C) zur Unzucht zu verführen ... ... von der Zeit u. von zeitlichen Ereignissen, iam appetit meridies, Plaut.: dies appetebat septimus, quem constituerat, Caes.: tempus comitiorum ... ... Caes.: iam lux appetebat, Curt.: appetente iam luce, Tac.: ubi nox appetit, Liv.: postquam et nox appetebat ...
malacia , ae, f., I) Windstille auf dem ... ... . 67, 14. – II) (v. μαλακία), gänzlicher Mangel an Appetit, Appetitlosigkeit, Ekel, stomachi, Plin. 27, 48: absol., Plin. 23 ...
con-tineo , tinuī, tentum, ēre (con u. teneo), ... ... an sich halten, sich mäßigen, sich beherrschen, omnes cupiditates, Cic.: appetitiones od. appetitus animi (Ggstz. remittere, freien Lauf lassen), Cic.: se, Cic ...
... Abneigung, der Widerwille (Ggstz. appetitio), appetitio et declinatio naturalis, ein natürliches Begehrungs- u. Abneigungsvermögen, Cic.: ... ... ratione fiet, cautio appelletur, Cic.: Plur., hominum arbitrariae et variae voluntates appetitionesque (Wünsche u. Triebe) et declinationes, ...
nox , noctis, f. ( altindisch nákt-, griech. νύξ ... ... noctem in castris, Tac.: agere noctem quietam, non insomnem, Tac.: ubi nox appetit, Liv.: appetere nox coepit, Sen.: ego iam aliquantum noctis assumo, nehme ...
sēdo , āvī, ātum, āre (Causat. v. sedeo), ... ... fletus, Prop.: curriculum, Cic.: bellum, pugnam, Cic.: odium, invidiam, Cic.: appetitus, Cic.: molestias, Cic.: impetum populi, Cic.: animos (Ggstz. incitare ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro