aquārius , a, um (aqua), zum Wasser gehörig, ... ... Cic.: operator, Sulp. Sev.: artifices periti aquariae rei, Amm.: re aquariā defecti, Gell. – II) subst.: A ... ... . p. 127. no. 82. – 4) Aquarius, der Wassermann, ein Sternbild im ...
aquārium , s. aquārius.
aquāriolus , ī, m. (Demin. v. aquarius no. II, A, 1, a), der Wasserträger, der zugleich Kuppler u. Gelegenheitsmacher feiler Dirnen war, Apul. apol. 78. Tert. apol ...
1. ligo , āvi, ātum, āre, I) binden, ... ... .: manus post terga, Ov. – cornu ad crus, Plin.: alqm ad rotam aquariam, Lampr.: sudarium circum collum, Suet.: funem litoribus, Lucan.: catenis ligatus, ...
ēlix , licis, m. (elicio), eine breite u. tiefe ... ... der Pflanze vor zu großer Nässe zu schützen, die Wasserfurche (sulcus aquarius), der Abzugsgraben, Sing. bei Ov. met. 8, ...
aquor , ātus sum, ārī (aqua), Wasser holen, Wasser ... ... longius a castris processerant, Caes. b. c. 1, 66, 1.: unde aquari consuerat, Auct. b. Afr. 47, 2: flumen, unde aquabantur, Liv ...
operātor , ōris, m. (operor), der Arbeiter, Verrichter ... ... . 6, 18, 13. Ambros. in Luc. 9. § 14: op. aquarius, Sulp. Sev. dial. 1, 19, 4.
bacarium , 1) = vas aquarium, Gloss. IV, 170, 4. – 2) = vas vinarium, Gloss. IV, 599, 2. Vgl. bacar, bacario.
acuārius , ī, m. = aquarius no. II, A, 2, w.s.
rota , ae, f. (altind. rátha-ḥ), das ... ... plaustrorum teri (v. Getreide), Hieron. – v. Maschinenrad, r. aquaria, Cato u.a.: r. exhauritoria, Schöpfrad, Isid. gloss.: ...
mola , ae, f. (molo), I) appell., der ... ... Petron. – Plur., molae unae, Cato: molae oleariae, Varro: m. aquariae, Pallad.: m. aquae, Cod. Theod. u. Cassiod.: asinariae, ...
lībra , ae, f. (aus *līthrā, woraus griech. ... ... die Wage zum Nivellieren, die Bleiwage, Wasserwage, aquaria, Vitr.: dah. ad libram (nach der Wage = in gleicher ...
fūsor , ōris, m. (2. fundo), I) der ... ... der Ölverzapfer, Corp. inscr. Lat. 6, 1885: f. aquae = Aquarius (als Gestirn), Anthol. Lat. 615, 6 (481, 6).
frago , frēgī, frāctum, ere ( gotisch brikan, ahd. ... ... . utriusque [lapidis] attritu grana franguntur, Sen. ep. 90, 23): frumenta aquariis molis, Pallad. 1, 42: tracto pars frangit adorea saxo farra, Val. ...
2. in-cīdo , cīdī, cīsum, ere (in u. ... ... , Cic.: funem, Verg. u. Tac.: cervicem, Sen. rhet.: fistulas aquarias, Capit.: venam, venas, öffnen, Cels., Tac. u. Suet ...
ir-rōro (in-rōro), āvī, ātum, āre, betauen, ... ... Claud. rapt. Pros. 2, 75: u. so absol., extremo irrorat Aquarius anno, Verg. georg. 3, 304: irrorabis in saporem, Apic. 1, ...
2. sulcus , ī, m. (ὁλκός), ... ... Graben, die längliche Vertiefung, die Grube, aquarius, Wassergraben, Colum.: Bäume (Weinstöcke usw.) hineinzusetzen, Verg. – ...
adaquo , āvī, āre (ad u. aqua), bewässern, ... ... greges, Eccl. : ex illo (puteo) adaquantur pecora, Vulg.: dah. adaquari (v. Vieh), zur Tränke gehen, Suet. Galb. 7, 2. ...
artifex , ficis, c. (ars u. facio), der ... ... 52, 1: artifex lignarius, Vulg. Iesai. 44, 13: artifices periti rei aquariae (des Wasserbaues), Amm. 28, 2, 2: artifex polymitarius, Damastweber ...
fistula , ae, f. I) eig., die Röhre, ... ... .: ferrea, Liv.: fistulas, quibus aqua suppeditabatur Iovis templis, praecīdere, Cic.: fistulas aquarias incīdere, Capit. – So auch von der Speiseröhre, Plin.: von ...
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro