gabbarae , ārum, f., Mumien, Augustin. serm. 361, 12.
paraenesis , eos, f. (παραίνεσις), die Ermahnung, Erinnerung, Vorschrift, Vulc. Gall. Avid. Cass. 3, 7.
Paraetonium , iī, n. (Παραιτ ... ... , 773. – Dav. Paraetonius , a, um, parätonisch, poet. = ägyptisch ... ... Stat., od. = afrikanisch, Sil. – subst., Paraetonium (od. -on), iī, n ...
Paraetacēnē , ēs, f. (Παραιτ ... ... 131. – deren Einwohner Paraetacae , ārum, m. (Παραιτά ... ... Parätaker, Nep. Eum. 8, 1; u. Paraetacēnī , ōrum, m. (Παρ ...
araeostȳlos , on (ἀραιόστυλος), mit in weiterer Entfernung auseinander stehenden Säulen, fernsäulig, aedes, Vitr. 3, 2 (3), 1; 4 (3), 3.
... Iul. Obsequ. 89. – Dav.: a) Liparaeus , a, um (Λιπαραιος), liparäisch, Iuven.: Liparaei, die Liparäer, insulae Liparaeorum (αἱ Λιπαραίων νησοι), die äolischen Inseln, ...
... 15, 388. – II) Plur. arae, Felsbänke u. Klippen, bes. von denen um die ... ... (atrium) auf einer kleinen Feuerstätte (focus); dah. meton., arae et foci, die Altäre der Tempel und die Herde als Opferstätten der ...
fūmo , āvī, āre (fumus), rauchen, dampfen, qualmen, ... ... die Esse des Hauses rauchte (= es wurde wacker gekocht und geschmaust), Cic.: arae sacrificiis fumant, Liv.: loca sulfure fumant, Verg.: recenti fossione terram fumare calentem ...
hālo , āvī, ātum, āre, I) intr. hauchen, duften, arae sertis recentibus halant, Verg.: aurae, quae de gelidis halabant vallibus, wehten, Ov. – II) tr. aushauchen, ausduften, ausdünsten, nectar, Lucr.: graves sulphuris ...
flagro , āvī, ātum, āre (vgl. griech. φλέγω, ... ... , onerariae flagrantes, Cic.: telum flagrans, Blitz, Verg.: prägn., arae flagrantes, brennende Altäre, Ov. – 2) glühen, flammen, funkeln ...
chorda (in Hdschrn. u. Ausgg. auch corda), ae, ... ... meton., die Darmsaite, Cic. u.a.: septem chordae (cordae) citharae, Varr. LL.: non didicit tangere chordas, Ov. – insbes., wie ...
per-sono , sonuī, sonitum, āre, I) intr.: A) ... ... . zwar α) v. Örtl.: domus cantu personabat, Cic.: mons frequenter citharae cantu personat, Lact.: villae venustas aquis undique canoris atque avibus personans, Gell.: ...
mūsicus , a, um (μουσικό ... ... Plin.: leges, Regeln der Musik, Cic.: crepitus, Pacuv. fr.: musicus citharae sonus, Phaedr.: pedes, Plin.: agon, certamen m., Wettkampf in der ...
... poet. = lyra, Verg. u. Hor.), ars citharae, Hyg.: citharae soni, Quint.: citharae cantus, Hor. u. Lact.: citharae et cantus peritus, Tac.: citharam tenens, Cornif. rhet.: citharā canere, ... ... Zitherspiel, Saitenspiel, citharae studium, Hor.: citharam docere alqm, Prop.
fūmōsus , a, um (fumus), voll Rauch, a) = rauchend, qualmend, dampfend, ligna, Cato: foci, arae, Ov.: December (weil da viel Feuer gemacht wird), Ov. u ...
Vestālis , e (Vesta), zur Vesta gehörig, vestalisch, foci, Tibull.: arae, Solin.: sacra, das (am 9. Juni gefeierte) Fest der Vesta, Ov.: dass. subst., Vestālia, ium, n., Varro. – insbes., virgo ...
internus , a, um, im Innern befindlich, der ... ... inwendige (Ggstz. externus), I) im allg.: ignes, Sen.: arae, im Innern des Hauses befindlicher Altar, Ov.: mare, ein Binnenmeer, ...
tinnītus , ūs, m. (tinnio), das Klingen, Klirren ... ... I) eig.: acris, Sen.: acutus, einer Flöte, Apul.: citharae, Plin.: perflabilis tinn. fidium, rauschender Saitenklang, Amm.: crepitas ac tinn ...
amygdala , ae, f., I) (ἀμυγδ ... ... die Mandel, der Mandelkern, amygdala nux, Plin.: amygdalae amarae, Plin. – II) (ἀμυγδαλη) ...
mēnsālis , e (mensa), zum Tische gehörig, Tisch-, ... ... § 6: argentum, silbernes Tafelgeschirr, Vopisc. Tac. 10. § 6: citharae species mensalis, Diom. 479, 12: (termini maiores) mensales vocantur, Gromat. ...
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro