assero [2]

[635] 2. as-sero (ad-sero), seruī, sertum, ere, an sich fügen, -nehmen, dah. I) als t. t., der Gerichtsspr., A) jmd. (einen Sklaven) durch Berührung u. Auflegen der Hand als frei erklären (vgl. assertor), manum in libertatem, Varr. LL., od. manu alqm liberali causā, Plaut. u. Ter., od. liberali manu alqm, Plaut., od. bl. manu alqm, Plaut., od. bl. [635] alqm in libertatem od. in ingenuitatem, Liv. u. Suet., od. alqm in liberali causa, Cic.: u. bl. alqm tamquam suum filium, Quint.: asserui iam me (ich setzte mich in Freiheit), fugique catenas, Ov. am. 3, 11, 3: asserere se libertati, Sen. rhet. – B) durch Auflegen der Hand jmd. als (seinen) Sklaven erklären, beanspruchen, alqm in servitutem, Liv. u. Suet. – II) übtr.: A) (nach no. I, A) jmd. (od. etw.) von jmd. (oder etw.) befreien, gegen jmd. in Schutz nehmen, vor jmd. sicher stellen, unverletzt erhalten, se a mortalitate, Plin. ep.: se ab iniuria oblivionis, Plin. ep.: post assertam a Manlio urbem, Flor.: in asserenda libertate, in Wiederherstellung der Freiheit, Quint. u. Suet.: auriculas, schützen vor dem Anhören schlechter Verse, Mart. – B) (nach no. I, B) etwas jmdm. (od. sich) zueignen, 1) als Eigentum zusprechen, als sein Eigentum erklären, beanspruchen, alci regnum, Liv. epit.: sibi dominationem, Suet.: nec laudes assere nostras, Ov.: sibi cognomen Felicis, Plin.: sibi nomen sapientis, Quint.: sapienti lapidis duritiam, zuschreiben, Sen.: se studiis, sich hingeben, widmen, Plin. ep.: alqm caelo, dem Himmel aneignen, himmlischen Ursprungs erklären, Ov. – m. dopp. Acc., Iovem sibi patrem, Curt.: alqm imperatorem, Val. Max.: se vecordem, Gregor. M. – 2) etw. geltend machen, behaupten (s. Jan Macr. vol. 1. p. XLIII sq. Paucker de Latin. scriptt. hist. Aug. p. 94), Colchidos furorem, Mart. 10, 35, 5: defectum lunae, Macr. somn. Scip. 1, 20, 10: quantum Maeonius asserit, Treb. Poll. XXX tyr. 12, 3: m. dopp. Acc., se Iovem, Aur. Vict. Caes. 3, 10: asserens (eum) necessarium rei publicae virum, Spart. Pesc. 3, 5: gew. m. folg. Acc. u. Infin., Sen. exc. contr. 4, 2, 5 u. 7, 1, 10 B. Aur. Vict. orig. gent. 9, 8 u. Spät.: m. folg. direkten Rede, Aur. Vict. Caes. 21, 3.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 635-636.
Lizenz:
Faksimiles:
635 | 636
Kategorien: