Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (15 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Assyrii

Assyrii [Georges-1913]

... ;ύριοι), die Assyrier, die Bewohner Assyriens (als Landschaft od. Reich), s. Cic. de div. 1, ... ... Assyria , ae, f. (Ἀσσυρία), Assyrien, d.i. 1) eine Landschaft in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Assyrii«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 655.
Ninus

Ninus [Georges-1913]

Ninus , ī, m. (Νίνος), I) m., König in Assyrien, Gemahl der Semiramis, Iustin. 1, 1, 7 sq. Curt. 3, 3 (6), 16. Augustin. die civ. dei 18, 2, 3. p. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ninus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1164.
Ninive

Ninive [Georges-1913]

Ninivē (Ninevē), ēs, f., Hauptstadt von Assyrien, Augustin. de civ. dei 16, 31. p. 126, 18 D. 2 u. 21, 24, 4. p. 532, 27 D. 2 Vulg. genes. 10, 11 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ninive«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1163-1164.
amomum

amomum [Georges-1913]

amōmum od. amōmon , ī, n. (ἄμ&# ... ... ;μον), eine in Indien, Medien, Armenien u. (bei Dichtern) Assyrien heimische Gewürzstaude, aus deren Frucht ein kostbarer Balsam bereitet wurde, das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amomum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 389.
Isaeus

Isaeus [Georges-1913]

Īsaeus , ī, m. (Ἰσαιος), ... ... des Demosthenes, Quint. 12, 10, 22. – II) ein Redner aus Assyrien, der unter Hadrian in Rom lebte, Plin. ep. 2, 3 in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Isaeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 459.
Gyndes

Gyndes [Georges-1913]

Gyndēs , is, m. (Γύνδης), ein Fluß im südl. Assyrien, der in den Tigris mündet (von Cyrus, der auf seinem Zuge gegen Babylon beim Übersetzen eines seiner weißen Rosse verlor, in 360 Kanäle [so viel Tage im ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gyndes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2987.
Arbela

Arbela [Georges-1913]

Arbēla , ōrum, n. pl. (Ἄρβηλα), Stadt in Adiabene, einer Landschaft Assyriens, wo Darius von Alexander i. J. 331 v. Chr. geschlagen wurde, j. Arbil od. Erbil, Curt. 4, 9 (36), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arbela«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 534.
Cinyras

Cinyras [Georges-1913]

Cinyrās , ae, Akk. am u. ān, Vok. ā, m. (Κινύρας), König in Assyrien, später in Cyprus, Vater der Myrrha u. des Adonis, den er mit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cinyras«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1139.
Adiabena

Adiabena [Georges-1913]

Adiabēna , ae, f. u. Adiabēnē ... ... (Ἀδιαβηνή), wichtigste Provinz des eigentl. Assyrien (jetzt »Kurdistan«), später übtr. = das ganze eigentl. Assyrien, Form - bena, Amm. 23, 6, 20: Form - ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Adiabena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 119.
Semiramis

Semiramis [Georges-1913]

Semīramis (in sehr guten Hdschrn. auch Samīramis, Samēramis), idis ... ... ;ίραμις), Gemahlin und Nachfolgerin des Rinus, Königs von Assyrien, berühmt durch ihren großen Geist und ihre Wollust, Iustin. 1, 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Semiramis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2590.
Ctesiphon [2]

Ctesiphon [2] [Georges-1913]

2. Ctēsiphōn , phōntis, Akk. phōntem u. phōnta, ... ... am östlichen Ufer des Tigris, Winterresidenz der parthischen Könige, später Hauptstadt Assyriens, ja des ganzen parthischen Reichs, seit Trajan mehrmals von den Römern erobert, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ctesiphon [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1780.
Gaugamela

Gaugamela [Georges-1913]

Gaugamēla , ōrum, n. (Γαυγάμηλα, τά), ein kleiner Ort in Assyrien, nordwestl. von Arbela, wo Alexander den Darius schlug (331 v. Chr.), j. Karmelis, Plin. 6, 118. Amm. 23, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gaugamela«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2907.
Sardanapalus

Sardanapalus [Georges-1913]

Sardanapālus (Sardanapallus), ī, m. (Σαρδα&# ... ... ;άπαλος, Σαρδανάπαλλος), der bekannte weibische letzte König von Assyrien, der sich bei einer gegen ihn ausgebrochenen Empörung zuletzt mit seinem ganzen Serail ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sardanapalus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2491-2492.
Syri

Syri [Georges-1913]

Syrī (Surī), ōrum, m. (Σύροι), ... ... auch mit Inbegriff der Länder bis an den Tigris, wie Mesopotamien, Babylon u. Assyrien, dah. Syria = Assyria, Cic. Tusc. 5, 101. Suet. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Syri«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2996-2997.
Adonis

Adonis [Georges-1913]

Adōnis , nidis, Dat. nidi, Akk. nidem u ... ... Macr. sat. 1, 21 (nach dem Adon bei den Phöniziern u. Assyriern Sonnengott war). – Adonis horti, κηποι Ἀδώνιδος, eine Anlage von Pflanzungen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Adonis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 144.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 15