astrum

[663] astrum, ī, n. (ἄστρον), jeder leuchtende Himmelskörper, das Sternbild, Gestirn, der Stern, I) eig.: Cancri, Virginis astrum, Manil.: cognitio astrorum, Cic.: cursus astrorum dispares, Cic.: astrorum micantium splendentia signa, Lact.: homines tantummodo annum solis, id est unius astri reditum metiuntur, Cic.: alqm astris inferre, unter die Sterne versetzen, Ov. met. 9, 272. Schol. ad Caes. Germ. Arat. 347. p. 417, 4 E.: dass. alqm in astris ponere, Hyg. fab. 194 extr.; u. alqm inter astra collocare, Schol. Bern. ad Verg. georg. 1, 33. – u. Plur. astra meton., α) = Sonne, astra Thyestae abstulit, begrub den Th. in Nacht, Lucan. 7, 452. – β) = Götter, Auct. Aetnae 51 u. 68. – in bezug auf den Einfluß der Gestirne bei der Geburt u. dem künftigen Schicksal eines Menschen, astrum natale, die Konstellation in der Geburtsstunde, Hor.: utrumque nostrum consentit astrum, wir werden gleiches Schicksal haben, Hor. – poet., zur Bezeichnung bedeutender Höhe, turris educta ad astra, bis an die Sterne (an den Himmel), Verg.: mons ibi verticibus petit arduus astra duobus, Ov. – II) übtr.: tollere in astra, Cic., od. ad astra, Verg., od. educere in astra, Hor., bis zu den Sternen-, bis an od. in den Himmel erheben (= sehr rühmen): ex astris decidere, aus dem Himmel fallen, seines größten Ruhms verlustig gehen, Cic.: sic itur ad astra, so erlangt man unsterblichen Ruhm, Verg.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 663.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika