Augusta , ae, f., I) in der Kaiserzeit Titel ... ... . neu bevölkerten Stadt, zB. Augusta Taurinorum, j. Turin, Plin. 3, 123. Tac. ... ... , 1. Corp. inscr. Lat. 6, 3353; auch bl. Augusta, Ven. Fort. vit. S. Mart ...
Augustālis , e (Augustus), den Kaiser Augustus betreffend, ... ... Priestern, Tac.: versch. seviri Aug., Augustalkollegium von sechs Priestern, von Augustus eingesetzt zum ... ... den Munizipien u. Kolonien, Petr. 30, 2; auch bl. Augustales, Porphyr. Hor. sat. 2, 3, 281. Corp. inscr. ...
Augustānus , a, um (Augustus), zu Augustus gehörig, ... ... domus, Corp. inscr. Lat. 6, 2271. – subst., Augustānī, ōrum, m., die Einwohner der Städte, deren Beiname Augusta (s. d. A.) ist, Plin.
Augustamnica , ae, f. (Augustus u. amnis), Name des öftlichen Teils von Ägypten seit Diokletian, Amm. 22, 16, 1. Cod. Theod. 1, 14, 1 u. 4, 12, 9.
Augustālitās , ātis, f. (Augustalis), die Würde des Statthalters in Ägypten, Cod. Theod. 13, 11, 11.
Caesaraugusta , ae, f., Stadt in Hispania Tarrac., j. Saragoza, ... ... 3, 23. Itin. Anton. 392, 1 u. 433, 1: Caesarea Augusta (Καισάρεια Αυγούστα, Strabo), Auson ...
... Kollegium von sechs Männern, I) seviri Augustales, die sechs obersten Priester zu Ehren des Augustus, sehr oft in ... ... . 4203; 12, 526; 14, 12. 367. 2795: Trimalchoni seviro Augustali, Petron. 30, 2. – II) seviri equitum Romanorum, die ...
Auscī , ōrum, m., eine Völkerschaft in Aquitanien, mit der Hauptstadt Climberrum od. Augusta (j. Auch im Armagnac), ebenf. Ausci gen. (bei Amm. 15, 11, 14), Caes. b. G. 3, 27, 1 ...
Bērȳtos u. Bērȳtus , ī, f. (Βη ... ... Hafenstadt an der phönizischen Küste, später als röm. Kolonie mit ital. Rechte Iulia Augusta Felix gen., berühmt durch Weinbau, j. Bairut, Mela 1, 12, ...
Taurīnī , ōrum, m., eine zu den Ligurern gehörige Völkerschaft im ... ... Gallien, im heutigen Piemont, Liv. 21, 38 sq., mit der Hauptstadt Augusta Taurinorum od. Colonia Taurina (j. Turin), Tac. hist. 2 ...
1. augustus , a, um, Adi. m. Compar. ... ... augusto, Cic.: templum augustum, augustissimum (hochheiliger), Liv.: Eleusis sancta illa et augusta, Cic.; vgl. ex hoc igitur Platonis quasi quodam sancto augustoque fonte ...
3. Augustus , a, um, a) augustisch, des Augustus ... ... so genannt (früher mensis Sextilis), Iuven.: so auch Kalendae, Nonae, Idus Augustae, des Monats August, Col. u. Mart. – b) ...
Bagiennī (Vagienni, Bagenni, Vagenni), ōrum, m., eine Völkerschaft ... ... Corp. inscr. Lat. 6, 3896 (wo abgek. Aug. Bag. = Augusta Bagiennorum): Vagienni, Plin. 3, 47 u. 49: Vagenni (Variante ...
1. faventia , ae, f. (faveo), das Günstigsein ... ... (durch Schweigen; vgl. Paul. ex Fest. 88, 6), ominibus faustis augustam adhibeant faventiam = faveant linguis, Acc. tr. 510 sq.: so auch ...
... , südlich von der Donau, deren Hauptstadt Augusta Vindelicorum (das heutige Augsburg) war, Tac. ann. 2, ... ... , 14, 8. Corp. inscr. Lat. 3. p. 852 IX: Augusta Vindelicûm, Itin. Anton. 232, 1. – Dav.: A) ...
Cerretānī , ōrum, m., ein iberisches Volk im tarrakon. Hispanien an u. in den Pyrenäen (Cerdagne), später in die Stämme der Augustani u. Iuliani geteilt, Plin. 3, 22. Sil. 3, ...
compitālis , e (compitum), zum Scheidewege gehörig, Compitales Lares ... ... a) compitāles, ium, m., Priesterkollegium für die Kompitalien, Kompitalpriester, Augustales, Corp. inscr. Lat. 11, 4815 u. 4818. – b) ...
Aurēliānus , ī, m., Flavius Claudius, ein römischer Kaiser (reg ... ... Aurēliānus , a, um, aurelianisch, sodales, Priester nach Art der Augustales, Capit. Anton. phil. 7, 11: argentei (Silberlinge), von Kaiser ...
Intercatia , ae, f., befestigter Ort im Lande der Vaccäer in Hispanien an der Straße von Asturia nach Cäsaraugusta, nach einigen in der Gegend des h. Rioseco bei Palencia, nach a. in der Gegend des h. Benavente, Liv. epit 48 ...
Noviodūnum , i, n., I) Stadt der Suessionen, später Augusta Suessionum gen., j. Soissons, Caes. b. G. 2, 12, 1. – II) Stadt der Bituriges Cubi, östlich von Avaricum, j. Nouan bei Orleans, ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro