Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (202 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
laurus

laurus [Georges-1913]

laurus , ī, f., der Lorbeer, Lorbeerbaum, ... ... 53: Nom. Plur. laurūs, Verg. Aen. 3, 91. Lucan. 5, 155 u.a ... ... . Stat silv. 4, 4, 47 u.a.: Akk. Plur. laurūs, Catull. 64, 289 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laurus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 589-590.
taurus [1]

taurus [1] [Georges-1913]

1. taurus , ī, m. (ταῦρος), der Stier, Ochse, I) eig. u. meton.: a) eig., Ggstz. vacca, Scriptt. r.r., Cic. u.a.: taurorum cornua, Sen. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »taurus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3032-3033.
Taurus [2]

Taurus [2] [Georges-1913]

2. Taurus , ī, m. (Ταῦρος), I) ein hoher Gebirgszug in Asien, der die West- und Südküste von Kleinasien durchzieht und sich am Euphrat nordostwärts nach Kolchis wendet, j. Ala-Dagh, nach anderen Al-Kurun ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Taurus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3033.
Gaurus

Gaurus [Georges-1913]

Gaurus , ī, m., ein Berg in Kampanien, berühmt ... ... einer Bergreihe, deren westl. Berg Gaurus, östl. Massicus, nördl. Falernus hieß, j. ... ... 36. Liv. 7, 32, 2. Flor. 1, 16, 5: Gaurus inanis (weil er wenig Wein gab), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gaurus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2907.
caurus

caurus [Georges-1913]

caurus u. cōrus , ī, m., Nordwestwind ... ... , 16, 5. Plin. 2, 119: caurus, quem plures vocant corum, Vitr. 1, 6, 5: libonotus, id est corus, Veget. mil. 4, 38: caurus u. corus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caurus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1039.
saurus

saurus [Georges-1913]

saurus , s. saura.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saurus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2507.
scaurus

scaurus [Georges-1913]

scaurus , a, um (σκαῦρο&# ... ... 91. Besonders bekannt ist M. Aemilius Scaurus, den Cicero in einer teilweise noch erhaltenen Rede verteidigte, s. ... ... ., Scauriāna, ae, f. (sc. oratio), die Rede Ciceros für Skaurus, Pompeii comment. 144 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scaurus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2521.
Isaurus [2]

Isaurus [2] [Georges-1913]

2. Isaurus , ī, m. = Pisaurus (w. s.), Lucan. 2, 406.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Isaurus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 460.
Isaurus [1]

Isaurus [1] [Georges-1913]

1. Isaurus , a, um, s. Isaurī.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Isaurus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 460.
Metaurus

Metaurus [Georges-1913]

Metaurus , ī, m. (Μέταυρος), ... ... 47 9: adi. (poet. ) Metaurum flūmen , des Metaurus Flut, Hor. carm. 4, 4, 38; vgl. Prisc. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Metaurus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 903-904.
Maurusia

Maurusia [Georges-1913]

Maurūsia , ae, f. (Μαυρου ... ... . 12, 66, 6. – 2) Maurūsius , a, um (Μαυρούσιο ... ... auch poet. für afrikanisch, Verg. – Plur. subst., Maurūsiī, ōrum, m., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Maurusia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 835-836.
Pisaurus

Pisaurus [Georges-1913]

Pisaurus , ī, m., ein Fluß in Umbrien, in der Nähe von Pisaurum ... ... 113. Catull. 81, 3. Vib. Sequ. p. 16 ed. Oberl.: Isaurus gen. bei Lucan. 2, 406.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pisaurus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1716.
tesaurus

tesaurus [Georges-1913]

tēsaurus , s. thēsaurus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tesaurus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3085.
thesaurus

thesaurus [Georges-1913]

thēsaurus (in den besten Hdschrn. u. in Inschrn. ... ... . – v. Pers., quoties aliquid abditum quaero, ille thesaurus est, ein lebendiges Lexikon, eine lebendige Bibliothek, Plin. ep.: Papinianus doctrinae legalis thesaurus, Spart. – / Heterogen. thesaurum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »thesaurus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3108-3109.
Centaurus

Centaurus [Georges-1913]

Centaurus , ī, m. (Κένταυρος), I) der Zentaur, Plur. Centaurī, ōrum, m., die Zentauren, ein roher, in Wäldern u. auf Bergen wohnender Stamm, Stierjäger zu ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Centaurus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1075.
lastaurus

lastaurus [Georges-1913]

lastaurus , ī, m. (λάδτανρος), ein liederlicher-, unzüchtiger Mensch, Suet. gr. 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lastaurus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 571.
Epidaurus

Epidaurus [Georges-1913]

Epidaurus (- um ), s. Epidaurosno. I.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Epidaurus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2435.
Minotaurus

Minotaurus [Georges-1913]

Mīnōtaurus , ī, m. (Μινώταυρ&# ... ... Jungfrauen fütterte, die die Athener als Tribut ihm liefern mußten, bis endlich Theseus den Minotaurus tötete und durch Hilfe der Ariadne glücklich aus dem Labyrinthe kam, Hyg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Minotaurus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 932.
onocentaurus

onocentaurus [Georges-1913]

onocentaurus , ī, m. (ὀνοκένταυρος), der Eselszentaur, eine ungeschwänzte Affenart, übtr. von unreinen Dämonen, Vulg. Isai. 13, 21; 34, 11 u. 14; vgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »onocentaurus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1349.
ippocentaurus

ippocentaurus [Georges-1913]

ippocentaurus , s. hippocentaurus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ippocentaurus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 442.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon