Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (10 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
frondeus

frondeus [Georges-1913]

... dis), von oder aus Laub, belaubt, mit Laub bedeckt, Laub-, ilex, Prudent.: nemus, Verg.: ... ... (poet. = belaubte Bäume), Verg.: cuspis, Zahnstocher aus Laubholz, Mart. – neutr. pl. frondea, ōrum = frondes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frondeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2851.
trichila

trichila [Georges-1913]

trichila , ae, f., eine aus Rohrstengeln oder belaubten Zweigen gefertigte Laube, die Laubhütte, die Sommerlaube, Caes. b.c. 3, 96, 1. Ps. Verg. cop. 8. Colum. poët. 10, 394: auch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trichila«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3214.
frons [1]

frons [1] [Georges-1913]

... belaubte Zweig, das Laubwerk, I) eig.: quernea, Cato: nigra, Hor.: nudi ... ... Curt. – II) meton., ein Kranz aus belaubten Zweigen, ein Laubkranz, eine Laubkrone, Hor. u. Ov. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frons [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2851.
umbraculum

umbraculum [Georges-1913]

... der Schattengang, die Laube, Varro, Cic. fr. u. Verg.: dah. im ... ... . zum öffentlichen Leben, Theophrasti, Cic.: doctrinam ex umbraculis eruditorum otioque (aus dem stillen Studierzimmer) in solem produxerat, Cic. – II) der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »umbraculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3292.
promineo

promineo [Georges-1913]

... aus der Tiefe: α) von Lebl.: prominente tigno (aus der Erde), Val. Max.: pr. Algido (über den A.), v. Laube hochgelegener Waldung, Hor. – β) v ... ... lectica, Sen. rhet.: ore, mit dem Gesicht (aus der Erde), Hor.: pectore nudo prominentes, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »promineo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1985.
rana

rana [Georges-1913]

... als Wetterprophet, s. Cic. ad Att. 15, 16 (b): aus seinen Eingeweiden geweissagt, Iuven. 3, 44. – Sprichw., inflat ... ... . qui fuit rana, nunc est rex, v. einem Menschen, der aus niedrigem Stande zu hohem Ansehen gelangt, Petron. 77, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rana«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2192.
nudus

nudus [Georges-1913]

nūdus , a, um ( aus *noguedhos = gotisch naqaÞs, ahd. naccot, nahhut, ... ... , Verg.: nudus iacebis in arena, unbeerdigt, Verg.: nemus, ohne Laub, Sen.: aetheris axis, unbedeckt, unbedacht, Verg.: sedit humo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nudus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1210-1211.
corono

corono [Georges-1913]

... od. vina, den Mischkessel mit Laubgewinden umkränzen, Hor. u. Verg.: templa, Ov.: locum fronde ... ... (vom wilden Ölbaume) als Sieger erhalten, Hor.: coronatus de oratoribus, aus dem Kreise der Redner, im Wettkampfe mit den Rednern, Suet. Dom ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1703-1704.
honos

honos [Georges-1913]

... eine Aufmerksamkeit zu erweisen, um jmdm. einen Beweis seiner Achtung zu geben, aus persönlicher Rücksicht auf usw., Alcumenae honoris huius gratiā, Plaut.: honoris sui ... ... Schönheit, h. ruris, v. den Feldfrüchten, Hor.: silvarum, Laub, Verg.: cinctus honore (Kranz) caput, Ov.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »honos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3073-3074.
inficio

inficio [Georges-1913]

... seine Kraft mit, indem sie den Saft aus den Stengeln ausdrückt, Verg.: pinnas, quas meo gremio nectarei fontis infeci ... ... Dingen annehmen (v. Oliven), Plin.: mel infectum fronde, der den Laubgeschmack angenommen hat, Plin. – poet., Scythas tepidā Phoebus inficiet rotā ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inficio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 238-239.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 10