... Genet. utrīusque, Dat. utrīque, jeder von beiden, beide, einzeln gedacht, a) Sing.: uterque alio ... ... . Unglück, Tac.: in utramque partem, nach beiden Seiten, auf beide Fälle, Cic.: hāc in utramque partem disputatione ...
... . utrīus-vīs, Dat. utrīvīs, I) einer von beiden, es sei, wer es wolle, qui utramvis norit, Ter.: utrumvis facere potes, Cic. – II) übtr., beide ohne Unterschied, Plaut.: in aurem utramvis dormire, Ter.
frontātī , ōrum, m. (sc. lapides) [2. frons], ... ... die Durchbinder, Bindesteine (die quer durch die Mauer gehen, so daß sie auf beiden Seiten gesehen werden können, indem sie beide Futtermauern miteinander verbinden), ibid.
utrāsque , Adv. (v. uterque), a) auf beiden Seiten, Caecil. com. 225. – b) beide Male, Cass. Hemin. ann. 4. fr. 34 (bei ...
... Seiten, ut utrobique orationem docte [atque astute] edidit, für beide Rollen, Plaut.: veritas utr. sit, bei Göttern u. Menschen, ... ... valebat, mit Land- und Seetruppen, Nep.: utrobique inimicos habebam, bei beiden Parteien, Asin. Poll. in Cic. ep.: ...
utrobīdem , Adv. (utrobi u. Suffix dem), auf beiden Seiten, beiderseits, Plaut. truc. 152 zw. (Schoell utrosque pergnovi probe).
ambi-dexter , tra, trum, auf beiden Händen rechts, beide Hände rechts (geschickt) gebrauchend, Itala iudic. 3, 15.
O. 1. O , o , vierzehnter Buchstabe des lat. Alphabets, entsprechend den beiden griechischen O (O, Ω). – In der zum Teil altertümlichen Schreib- u. Sprechweise für e, wie vorsus st. versus; für ...
et , Coni. (aus ετι, noch dazu), I) ... ... soror a me diligitur, Cic. – dah. a) et... et, beides... und; sowohl... als auch; teils... teils; entweder... oder, et ...
duo , ae, o (altind. dvā, griech. δύο ... ... bestimmt = οἱ δύο, die zwei = die beiden, die zwei genannten, Cic. u.a. (s ...
... . κότερος), I) welcher von beiden, wer, welcher (von zweien), uter nostrûm popularis est? ... ... utrosque, nescio, Cic. – II) indefin.: A) wer immer von beiden, einer von beiden, si uter volet, Cic. Verr. 3, ...
... (zusammen od. zu gleicher Zeit handelnd, während uterque = »beide« in Zeit und Ort vereinzelt), oculi vel ambo vel singuli, Cels ... ... 37. – subst., ambae, ārum, f. (sc. manus), beide Hände, rex ambas ultra fossam protendere coepit, Enn. ...
2. Iuba , ae, m. (Ἰόβας), ... ... nach Cäsars Sieg bei Thapsus verlassen mit seinem Begleiter Petrejus umherirrte, bis beide einander im Zweikampfe töteten (nach anderer Überlieferung tötete Petrejus erst den Juba und ...
utrō (sc. loco, v. 2. uter), Adv., auf welche von beiden Seiten, wohin, wenn die Rede von zweien ist, nescit, utro potius ruat, et ruere ardet utroque, Ov. met. 5, 166: ubi non intellegetur, ...
trio , ōnis. m. = terio (v. tero), I ... ... . 2, 21, 8. – II) übtr., triones, die beiden Bären am Himmel, weil ihre Sterne die Gestalt eines Wagens u. ...
cīlo (cillo), ōnis, m., einer, der an beiden Seiten einen plattgedrückten Kopf mit vorstehender Stirn hat, der Spitzkopf, Charis. 102, 1. Paul. ex Fest. 43, 10. Caper (VII) 97, 17 u.a. Gramm. ...
ultrō (sc. loco, v. ulter), Adv., jenseits ... ... u. asyndet. ultro citro, hinüber und herüber, hin und her, von beiden Seiten, ultro et citro cursare, hin u. her laufen, Cic ...
Tībur , uris, Abl. ure u. (als lokat.) Tiburī, n., sehr alte, von den Sikulern angelegte Stadt in Latium an beiden Seiten des Anios, auf einem felsigen Hügel (dah. supinum u. ...
mamma , ae, f. (μάμμα, μάμμη), ... ... Mutterbrust, 1) eig.: a) bei Menschen, die fleischige Erhöhung an beiden Seiten des oberen menschlichen Rumpfes, der Busen, die Brust ( ...
psīla , ae, f. (v. ψιλός, ή, όν, nackt), die nur auf einer Seite zottige Decke (Ggstz. amphitapa, die auf beiden Seiten zottige), Lucil. 13.
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro