Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (46 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Iberus [1]

Iberus [1] [Georges-1913]

1. Ibērus , ī, m., s. 1. Hibērus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iberus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 18.
Iberus [2]

Iberus [2] [Georges-1913]

2. Ibērus , a, um, s. Hibēres.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iberus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 18.
Hiberus [1]

Hiberus [1] [Georges-1913]

1. Hibērus ( nicht Ibērus), ī, m. (Ἴβηρ), ein Fluß in Hispanien, j. Ebro, Cato origg. 7. fr. 4 ( bei Non. 151, 8). Caes. b. c. 1, 60, 2. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hiberus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3046-3047.
Hiberus [2]

Hiberus [2] [Georges-1913]

2. Hibērus , s. Hibēres.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hiberus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3047.
holoberus

holoberus [Georges-1913]

holobērus , s. holovērus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »holoberus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3066.
Tricerberus

Tricerberus [Georges-1913]

Tricerberus , ī, m. (Τρικέρβερος), der dreifache, d.i. dreiköpfige Zerberus, Mythogr. Lat. 1, 102 u. 108; 2, 11. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tricerberus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3214.
cauda

cauda [Georges-1913]

cauda , ae, f. (vgl. litauisch kutas, Schopf), ... ... ), Plin.: longa, procerior, Plin.: ultima cauda, Schwanzende, Caes. Germanic.: Cerberus caudam atterens, Hor.: caudam more atque ritu adulantium canum movere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cauda«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1036-1037.
Varia [2]

Varia [2] [Georges-1913]

2. Varia , ae, f., I) eine Stadt in Hispania Tarraconensis, der Übergangspunkt über den Iberus, j. Varea, Plin. 3, 21. – II) ein Städtchen in Italien, im Gebiete der Äquer, am rechten Ufer des Anios, nicht ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Varia [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3366.
Cinga

Cinga [Georges-1913]

Cinga , ae, m., ein Nebenfluß des Hiberus im Gebiet der Ilergeten (tarrakon. Hispanien), j. Cinca, Caes. b. c. 1, 48, 3. Lucan. 1, 432: rapax, Lucan. 4, 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cinga«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1135.
vipera

vipera [Georges-1913]

vīpera , ae, f. (viell. st. vivipara, v ... ... pario, lebendige Junge gebärend), I) die Viper (Coluber Berus, L.), Plin. 10, 169 sq. – Sprichw., in sinu atque ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vipera«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3503.
insons

insons [Georges-1913]

īn-sōns , sontis, Genet. Plur. sontium, unschuldig (Ggstz. sons), I) = schuldlos, tribunus, Sall ... ... sontes circumvenire, Sall. – II) poet. übtr. = unschädlich, Cerberus, Hor.: casae, Ov.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insons«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 318-319.
triceps

triceps [Georges-1913]

triceps , cipitis (tres u. caput; vgl. Cic. ... ... u. Augustin. regul. 502, 40 K.), I) dreiköpfig, Cerberus, Cic. Tusc. 1, 10 u. Augustin. de civ. dei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »triceps«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3213-3214.
Sicoris

Sicoris [Georges-1913]

Sicoris , is, Akk. im, Abl. ī, m., ein Nebenfluß des Hiberus im tarrakon. Hispanien, der die Grenze zwischen den Ilergetae u. Lacetani bildete, j. Segre, Caes. b. c. 1, 40, 1; 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sicoris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2653.
Saguntum

Saguntum [Georges-1913]

Saguntum , ī, n. u. Saguntus (Saguntos), ī ... ... f., griech. Ζάκυνθος, Stadt in Hispania Tarraconensis jenseit des Ebros (Hiberus) am Mittelländischen Meere, j. Murviedro, mit deren Belagerung Hannibal den ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Saguntum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2455.
Cerberos

Cerberos [Georges-1913]

... Cic. Tusc. 1, 10: canis Cerberus triceps, Hyg. fab. 151; vgl. Orelli Hor. carm ... ... 13, 34. – Dav. Cerbereus , a, um, zum Zerberus gehörig, des Zerberus, os, Ov.: facies canum Cerbereae, Höllenhunde ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cerberos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1085.
Congedus

Congedus [Georges-1913]

Congedus , ī, m., Nebenfluß des Iberus (j. Ebro) im tarrakon. Hispanien, j. Codes, Mart. 1, 49, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Congedus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1466.
triformis

triformis [Georges-1913]

trifōrmis , e (tres u. forma), I) dreigestaltig, ... ... dies. Delia virgo trif., Corp. inscr. Lat. 2, 2660): canis, Zerberus, Sen. poët. – II) dreifältig, mundus, Luft ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »triformis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3218.
holoverus

holoverus [Georges-1913]

holovērus (holobērus), a, um (ὅλος u. verus), ganz echt, ganz purpurn, vestimenta, Cod. Iust. 11, 8, 4: vestes, Cod. Theod. 10, 21 lemm.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »holoverus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3066-3067.
centiceps

centiceps [Georges-1913]

centiceps , cipitis (centum u. caput), hundertköpfig, belua, Zerberus, Hor. carm. 2, 13, 34.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »centiceps«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1076-1077.
trigeminus

trigeminus [Georges-1913]

... Geryon, Ov.: terg. canis, Zerberus, weil er drei Köpfe hat, Ov.: terg. Hecate, Verg., ... ... in der Unterwelt Proserpina heißt: cui tres sunt linguae tergeminumque caput, Zerberus, Tibull.: terg. honores, Ädilität, Prätur u. Konsulat, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trigeminus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3219.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon