poena , ae, f. (ποινή, das ... ... Ersatz, dah. bald Rache, bald Strafe, Bestrafung (Ggstz praemium, pretium, impunitas), I) eig.: poena dupli ...
ultio , ōnis, f. (ulciscor), I) die Rache, die rächende Bestrafung, Brutiana, Val. Max.: iusta, Val. Max. u. Curt.: ultionis cupidus, Val. Max.: ultionis cupiditas od. cupido, ...
1. decimo (decumo), āvī, ātum, āre (decimus), zehnten, I) = den zehnten Mann zur Bestrafung herausheben, dezimieren, legiones, cohortes, Suet.: deditos, Tac.: saepius milites, Capit.: cohortium militem, Frontin. Vgl. decimus quisque ...
clārigo , (āvī), ātum, āre (= clare s. clārē voce ago), laut fordern, die Auslieferung des Frevlers od. seine Bestrafung, laut Genugtuung fordern, vom Fetialen an der Grenze des feindlichen ...
pūnītio (poenītio), ōnis, f. (punio), die Bestrafung, Strafe, Val. Max. 8, 1. absol. 1. Gell. 6, 14, 8 u. 11, 1, 2. Tert. ad nat. 1, 16.
poenālis , e (poena), I) zur Strafe gehörig, ... ... bestimmte Land, Iustin.: incendium, Straffeuer, Min. Fel.: actio, wegen Bestrafung eines ungeahndet gebliebenen Verbrechens, ICt.: homo, straffälliger Mensch, Cod. Iust ...
multātio , ōnis, f. (multo), die Bestrafung um etwas, mit subj. Genet., aedilis, Corp. inscr. Lat. 1 2 , 756, 15: mit obj. Genet., bonorum (um die G.), Cic. Rab. perd. ...
... «, sowohl zum Gebete als zum Empfange der Bestrafung; dah. I) das flehentliche Bitten, Flehen, 1 ... ... cum suppliciis mittit, ibid. 46, 2. – II) die Bestrafung, Strafe, bes. die Todesstrafe, Hinrichtung, ...
clārigātio , ōnis, f. (clarigo), die laute Forderung der Auslieferung des Frevlers oder seiner Bestrafung, die Genugtuungsforderung, a) an einem Feind an der Grenze vom Fetialis vollzogen, Plin. 1. epit. libr. 22, 3. Quint. ...
condemnātio , ōnis, f. (condemno), I) die Verurteilung ... ... cond. pati, verurteilt werden, ICt. – II) meton., die Bestrafung, Strafe, auch das Strafgeld, die Buße, ...
dēpostulātor , ōris, m. (depostulo), der Herausforderer, Abforderer (zur Bestrafung, Marter usw.), Tert. apol. 35.
... Zwangsmaßregel, die Züchtigung, Bestrafung, mit subj. Genet. magistratus, Liv. 26, 36, ... ... p. 98, 31 D. – als obrigkeitliches Recht = das Zwangsrecht, Bestrafungsrecht, modica, ICt.: in histriones, Suet.: adimere coërcitionem, Suet.
1. eo , īvī od. iī, itum, īre ( ... ... b) zu einer Tätigkeit, in alcis amplexus, Ov.: in poenas, zur Bestrafung schreiten, Ov.: ibatur in caedes, Tac.: in scelus, begehen, ...
dūco (altlat. douco), dūxī, ductum, ere (gotisch ... ... ) als publiz. t.t., jmd. vor Gericht, ins Gefängnis, zur Bestrafung (zum Tode usw.) führen, abführen, alqm in ius, Liv ...
peto , īvī u. iī, ītum, ere (altind. ... ... Varro LL., Cic., Gell. u. ICt. – γγ) jmd. zur Bestrafung belangen, alqm in vincula, Quint.: alqm ad supplicium, Quint. ...
trādo (transdo), didī, ditum, ere, übergeben, I ... ... alqm dominis, Ov.: quācumque summā luxuriae domum, Phaedr. – h) zur Bestrafung übergeben, ausliefern, sceleris auctores, Curt.: alqm vinctum, Curt., ...
2. ē-dūco , dūxī, ductum, ere, I) herausziehen ... ... alqm ad consules u. bl. educere alqm, Cic. – c) zur Bestrafung abführen, alqm ad tintinnaculos viros, Plaut. truc. 782. – ...
an-noto (ad-noto), āvī, ātum, āre, I) ... ... die Verklagten eintragen, ICt. – 2) einen bereits Verurteilten zur Bestrafung vermerken, Plin. min. u. Suet.; vgl. Schwarz Plin ...
cēnsio , ōnis. f. (1. censeo ... ... § 2. – 2) übtr.: a) die (zensorische) Bestrafung, Züchtigung, censionem facere, eine zensor. Bestrafung ergehen lassen, Paul. ex Fest. 54, 5. – u. ...
domito , āre (Intens. v. domo), bezähmen, bändigen, überwinden, elephantos, Plin. u. Curt.: boves, Verg. – populos ... ... agros, Weinbau betreiben, Sil.: furores, Sil.: periura pectora supplicio, mit Bestrafung treffen, Sil.
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro