lectuārius , a, um (lectus), I) zum Bette gehörig, Bett-, sindon, Non. 537, 31. – II) Betten verfertigend = κλινουργός, Gloss. III, 308, 26. Vgl. lectarius ...
... grabati, Petron. – II) meton.: a) das ganze Bett, Hor. u. Ov.: interior, Mart. u. Suet. – b) das Sofa, Ruhebett, aurea, Verg. Aen. 1, 698. – c) ...
... mendīcor , ātus sum, āri (mendicus), I) intr. betteln, betteln gehen, Plaut., Sen. rhet. u.a.: ... ... . – II) tr. um etwas betteln, etwas erbetteln, aliquid, Apul.: victum, Lact.: ...
aerusco , āre (aes) = ἀγείρειν, betteln gehen, u. zwar bes. durch Bettelkünste seinen Unterhalt suchen (s. Paul. ex Fest. p. 24, 7), aeruscans quispiam, Gell. 9, 2, 8. – / ...
... dem Genius heilig, hochzeitlich, ehelich, lectus, Brautbett, Ehebett, Cic., Hor. u.a. (s. ... ... a) geniālis, is, m. (sc. torus, das Ehebett, Liv. 30, 12, 21 H ... ... 10, 334. – b) geniālia, ium, n., das Ehebett, Arnob. 4, 25. – ...
... a, um (mendum), eig. gebrechlich, bettelarm, bettlerisch, armselig, I) eig., v. Pers., a ... ... mendīcus, ī, m., ein Bettelarmer, ein Bettler, Cic. u.a.: ...
clīnopalē , ēs, f. (κλινοπάλη), das Ringen im Bett, der Bettkampf (der Beischlaf), Domitian. bei Suet. Dom. 22.
lectuālis , e (lectus), zum Bette gehörig, morbus, in der man lange bettlägerig ist, Spart. Hadr. 23. § 1.
mendīcitās , ātis, f. (mendicus), die Bettelarmut, der Bettelstab, Cic. u.a.: verb. egestas ac mend., Cic.: Plur., Tert. adv. Marc. 1, 14.
mendīculus , a, um (Demin. v. mendicus), bettlerisch, Bettler-, inducula mendicula (Ggstz. induc. regilla), Plaut. Epid. 223.
aerūginōsus , a, um (aerugo), voller Kupferrost, mit Grünspan ... ... lamellae, Sen. de brev. vit. 12, 2: manus, vom Grünspan des Bettelgeldes schmutzig, bettelhaft, Sen. contr. 1, 2, 21. – u. wie ...
Īrus u. Īros , ī, m. (Ἶρος), ein Bettler in Ithaka, appellat. »ein Irus« = ein armer Mann (Ggstz. Croesus = ein reicher Mann), Ov. rem. 747 (Akk. Iron); trist. ...
cama , ae, f. (v. χαμαί), ein kurzes u. niedriges Bett, etwa Pritsche, Isid. 19, 22, 29; 20, 11, 2.
rīvus , ī, m. (zu Wz. *rei - ... ... .: 1) eig.: a) der Bach, sowohl das Bett, propter aquae rivum, Lucr.: purae rivus aquae, Hor. – als ...
toral , ālis, n. (torus), die Decke (der Teppich) über das Polster, -über das Bett, -Sofa usw., Varro LL. 5, 167. Varro de vit ...
lōdīx , īcis, f., eine gewebte Decke, Bettdecke, Mart. 14, 152, 1. Iuven. 7, 66: caprinae lodices, Angustin. c. Faust. 5, 5 extr. – als masc., Asin. Pollio bei Quint. 1, 6 ...
... . humi positum, Sen.: nulli sunt, qui non cubile et lectulum (Lotterbettlein) suum salvum esse velint, Cic. – collocare alqm in cubili, ... ... . noctis, Sen. Herc. Oet. 1444. – β) das Ehebett, c. viduum, Ov.: ascendere alcis cubile, Verg ...
... esset, Cic. – 2) insbes., das Braut-, Ehebett, gew. mit dem Zusatz iugalis, Verg ... ... stratus, Plaut. – 3) zum Schaustellen der Toten, Paradebett, Leichenbett, die Bahre (vollst. lectus funebris ...
ascopa , ae, f. (ἀσκοπήρ ... ... . Iudith 10, 5. – u. ein schlauchartiger Ledersack, = lederner Bettelsack, Suet. Ner. 45, 2 Ihm (Roth ascopera). Vgl. ...
marītus , a, um (mas), I) adi. ehelich, ... ... Ov.: caedes, Ermordung des eigenen Gatten, Ov.: lex, Hor.: torus, Ehebett, Ov.: fratre marita soror, vermählt, Ov. – scherzh., ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro