iūdicātrīx , trīcis, f. (iudico), die Richterin, Beurteilerin, attrib. = beurteilend, ars, Quint. 2, 15, 21.
... Romanos scriptores eādem trutinā, nach demselben Maßstabe beurteilen, Hor. ep. 2, 1, 29 sq.: u. so ... ... . – B) übtr.: 1) im allg.: abwägen = beurteilen, amicos ex factis, non ex dictis, Liv.: vires magis oculis ...
aestimo (aestumo), āvi, ātum, āre (aes), den Wert (das Maß) einer Sache beurteilen, etw. abschätzen, anschlagen, einen Anschlag (eine Taxe) machen, taxieren (während taxare = den Wert einer Sache ermitteln u. bestimmen), I ...
pēnsito , āvī, ātum, āre (Intens. v. penso), ... ... Bilde, vitam aequā lance, den Lebenswert mit gerechter Wage abw. = gerecht beurteilen, Plin. 7, 44. – B) übtr., gleichs. auf ...
pondero , āvi, ātum, āre (pondus), I) wägen, ... ... , Prop. – II) übtr., geistig abwägen = erwägen, beurteilen, causas, Cic.: beneficia, Cic.: inventa ponderare et dimetiri, Quint. ...
ē-numero , āvī, ātum, āre, I) ausrechnen, überrechnen, Ter. u. Caes.: od. berechnen, beurteilen, peculium, Plaut. – II) herzählen, herrechnen, aufzählen, anführen, ...
... etw. od. jmd. so und so beurteilen, für das und das halten, ansehen, α) ... ... Unpers., ita intellegimus vulgo existimari, Cic. B) etwas beurteilen, über etw. urteilen, ein Urteil abgeben, ... ... subst., existimantes, ium, m., die kritischen Beurteiler u. Würdiger, die Kunstrichter, Kritiker, ...
dī-iūdico , āvī, ātum, āre (dis u. iudico), ... ... d.i. I) über etwas ein Urteil fällen, etwas beurteilend entscheiden, inter duas sententias, Cic.: controversiam od. -ias ...
criticus , a, um (κριτικός), zum Entscheiden-, Beurteilen gehörig, I) adi., entscheidend, kritisch, morbi accessio cr., Augustin. conf. 6, 1 extr. – II) subst., criticus, ī, m., ...
spectātrīx , trīcis, f. (Femin. zu spectator), I) ... ... saxum Andromedae sp., Hieron. epist. 108, 8. – II) die Beurteilerin, Prüferin, humanorum spectatrix Adrastia, Amm. 22, 3, 12: posteritas ...
trutinātor , ōris, m. (trutino), der Abwäger, bildl. = der Erwäger, Beurteiler, Eccl. u. Gloss. V, 582, 16.
exīstimātor , ōris, m. (existimo), der Beurteiler, Kunstrichter, Kritiker, Cic. u.a.
... . nach etw. bemessen, bestimmen, beurteilen, etw. von etw. abhängig machen, etw. einer ... ... Curt. 8, 9 (33), 37: omnia ad exactam regulam (v. Beurteiler), Sen. contr. 10. praef. § 10: vitam ad certam ...
fero , tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, trägt, ... ... tragen, überdenken, bedenken, überlegen, als etw. ansehen, beurteilen, dice, quid fers, Plaut.: homo semper in se aliud fert, ...
fāma , ae, f. (φήμη dor. φάμα ... ... 12, 43 sqq. Val. Flacc. 2, 116 sqq. – II) das beurteilende Gerede, das Urteil der Menge, die öffentliche Meinung, ...
dūrē u. dūriter , Compar. dūrius , Superl. ... ... – 3) hart, rauh, streng gegen andere im Handeln, Strafen, Beurteilen usw., duriter dicta, Enn. fr. scen. 306: duriter facere, Ter ...
tāxo , āvī, ātum, āre (Frequent. zu tango), I ... ... . taxieren, schätzen ( während aestimare = den Wert einer Sache beurteilen), modum summae, Suet.: alqd denariis septem, Plin.: senatorum censum pro octingentorum ...
ex-igo , ēgī, āctum, ere (ex u. ago), ... ... B) übtr.: 1) im allg., nach etwas abmessen, abwägen, beurteilen, prüfen, ad illam summam veritatem legitimum ius, Cic.: ad suas leges ...
probo , āvī, ātum, āre (probus), I) etwas als ... ... übtr., in bezug auf moralische usw., etwas nach etwas prüfen, abschätzen, beurteilen, suo ex ingenio mores alienos, Plaut.: amplissimorum virorum consilia ex eventu, ...
iūdex , icis, m. (ius dicere = iudicare, s. ... ... ., v. jedem, der sein Urteil über etwas abgibt = der Richter, Beurteiler, studiorum, Cic.: iudex optimus eorum, quae agebat, Vell.: me iudice ...
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro