dē-dico , āvī, ātum, āre, überliefernd kundgeben, ... ... . bei Non. 280, 6. – II) insbes.: A) beweisend kundgeben, dartun, beweisen, erklären, naturam eius, Lucr. 3, 208: mit folg. ...
... zu erkennen geben, unumstößlich behaupten, -beweisen, -dartun, ego, cum peribat, vidi, non ex auditu arguo ... ... schuldig offenbaren, darzutun-, zu erweisen suchen, a) eine Person mit tatsächlichen Beweisen einer Sache zeihen, jmd. bezichtigen, beschuldigen, ...
tēstor , ātus sum, ārī (1. testis), I) etw. ... ... u. übh. etw. bekunden, an den Tag legen, versichern, beweisen, dartun, testere licet, Ov.: testandi causā, publicum agrum esse, Liv ...
red-arguo , uī, ūtum, ere, I) durch tatsächliche Beweise vom Gegenteil zurückweisen, -widerlegen, vom Gegenteil überführen, der Lüge zeihen, Lügen strafen, a) Pers.: nosmet ipsos redargui refellique patiamur, Cic.: redargue me, si mentior, Cic. ...
at-tēstor (ad-tēstor), ātus sum, āri, I) bezeugen, beweisen, bestätigen, hoc, Phaedr. 1, 10, 3. Plin. nat. hist. pr. § 10: id saepe, Gell. 4, 12, 3: attestata fulgura, die, die ...
astrūctio (adstrūctio), ōnis, f. (astruo), das Aufbauen ... ... 9. § 930. – c) die Aufstellung eines Beweises, einer Behauptung, die Beweisführung, Behauptung, documentorum, Augustin. ep. ...
prō-tēstor , ātus sum, ārī, öffentlich bezeugen, a) = öffentlich beweisen, -dartun, Macr. u.a. – b) = öffentlich aussagen, ICt.: quae mihi conscius sum, protestabor, laut verkündigen, Front. de ...
bōmonīcae , ārum, m. (βωμονικ ... ... um die Wette am Altar der Artemis Orthia geißeln ließen, um ihre Standhaftigkeit zu beweisen, Serv. Verg. Aen. 2, 116 (u. daraus Hyg. ...
argūmentor , ātus sum, ārī (argumentum), I) intr. Beweise anführen, durch Gründe dartun, quid porro argumenter, qua de re dubitare nemo possit? Cic.: quid argumentamur, quo pecunia pervenerit? Cic.: nec iure an iniuriā caesi sint argumentari refert, Liv. ...
laxāmentum , ī, n. (laxo), I) die Erleichterung ... ... der Spielraum, laxamentum dare legi, gegen das G. einige Schonung beweisen, Cic.: legem nihil laxamenti habere, Liv.: nihil laxamenti hostibus dedit, Liv ...
geōmetricus , a, um (γεωμετρ ... ... Meßschnur, Rufin.: formae (Figuren ), Cic. u. Apul.: rationes (Beweise ), Ggstz. argumenta philosophorum, Cic.: ratio, Geometrie, Amm. ...
epimerismos , ī, m. (επιμερι ... ... 963;μός), rhet. t. t., die Aufzählung der Hauptbeweise in einer Rede, Mart. Cap. 5. § 564.
argūmentātio , ōnis, f. (argumentor), die Ausführung-, Darlegung des Beweises aus Tatsachen, die Beweisführung, argumentatio est explicatio argumenti, Cic.: argumentis dico, non argumentatione, Quint.: argumentationem concludere, Cic.: argumentationis summa, Cic.: Plur., Cic. de ...
argūmentōsus , a, um (argumentum), I) reich an Stoff, Quint. 5, 10, 10. – II) reich an Beweisen, Sidon. ep. 9, 9; carm. 2, 175: v. ...
argūmentālis , e (argumentum), Beweise enthaltend, narratio, Ps. Ascon. Cic. div. in Caecil. 1, 2. p. 100, 13 B.
argūmentuōsē , Adv. (*argumentuosus = argumentosus), reich an Beweisen, Anecd. Helv. 55, 15.
argūmentāliter , Adv. (argumentalis), durch Beweise, Gromat. vet. 26, 24; 62, 11 u. ö.
super-argūmentor , ārī, seinen Beweis darauf gründen, außerdem beweisen od. Beweis führen, Tert. ad Hermog. 37.
... ) machen, als wahrscheinlich dartun (darlegen), motivieren, erweisen, beweisen, crimen, Cic.: causam, Cic.: quidvis probare ei poterit, Plaut ... ... absol., hoc difficile est probata, Cic. – dah. jmd. durch Beweise als Missetäter dartun, jmd. überführen (griech ...
cieo , cīvī, citum, ciēre (verwandt mit κίω, ich ... ... t., ciere patrem, einen Vater angeben, aufweisen (um seine freie Abkunft zu beweisen), Liv. 10, 8, 10: u. so consulem patrem, avum ...
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro