luctor , ātus sum, ārī (zu Wz. lug, biegen, griech. λυγίζω, biege), ringen, als Ringer-, im Ringkampf kämpfen, I) eig.: exerceri plurimum currendo et luctando, Nep.: fulvā arenā, Verg.: Olympiis, Cic. ...
incurvo , āvī, ātum, āre (incurvus), einbiegen, krümmen, biegen, I) eig.: A) im allg.: bacillum, Cic.: remos, Catull.: arcum, Verg.: membra incurvata dolore, Ov.: medial, robur et olea incurvantur, krümmen ...
fugio , fūgī, fugitūrus, ere (griech. φεύγω, φυγή, ... ... altindisch bhujati, er biegt, gotisch biugan, ahd. biogan, nhd. biegen), fliehen, I) v. intr. fliehen, A) ...
... 5, 31: rotundas curvat aper lances, macht unter seiner Last sich biegen, Hor.: c. laminam, Plin.: curvari manus (coeperunt) et aduncos ... ... , erigebantur, Curt.: cum nux plurima curvabit ramos, durch ihre Last sich biegen machen, Verg.: c. trabes (Baumstämme, v. ...
lento , āvī, ātum, āre (lentus), I) biegsam machen, biegen, arcum, spannen, Stat.: Gortynia cornua, Stat. – lentandus remus in unda, das Ruder muß noch viel sich mühen (eig. muß biegsam, geschmeidig gemacht werden), Verg ...
... 3, 100. – oft Passiv pandari, sich krümmen, sich biegen, nec pandentur onere fructuum, Colum.: cetera omnia inferiora pandantur, Plin.: manus leviter pandata, Quint. – II) intr. sich biegen, ulnus et fraxinus... non habent rigorem, sed celeriter ...
agino , āvi, āre (agina), viell. = sich ... ... , per ocream ego aginavi, quemadmodum ad illam pervenirem, ich suchte, es mochte biegen od. brechen, zu ihr hinauszukommen, Petr. 61, 9 B 3 . ...
camur , a, um (von κάμπτω, umbiegen), gekrümmt, gewölbt, cornua, Verg. georg. 3, 55: arcus, Wölbung, Gewölbe, Prud. perist. 12, 53. Vgl. übh. Jan Macr. sat. 6, 4, 21. ...
fraxo , āre (nach Bugge von fractus, frangere, wie taxare von tactus, tangere; also = öster umbiegen), die Wachen visitieren, Paul. ex Fest. 91, 9. – ...
... zwar: A) beugen, umbeugen, biegen, krümmen, 1) eig.: membra, Cic.: ramum, Ov.: ... ... dem Marsche eine andere Richtung geben, einen andern Weg nehmen, vom Wege abbiegen, Nep. u. Liv.: iter Demetriadem, Liv. – 2) ...
... I) medial, das Sich-Biegen, Sich-Krümmen, Sich-Wenden, die Biegung, Umbiegung, ... ... steif ist, Plin.: flexu redeunte, Quint. – b) die ausbiegende Körperbewegung, Seitenwendung, das Ausweichen, qui cursu parum ...
scelus , eris, n. (Wz. [s]quel, biegen, krümmen, verkehrt handeln, griech. σκαλιός, krumm, σκέλος, Schenkel; abh. scëlah = nhd. scheel), die Bosheit, I) eig., subjektiv = die ...
... Aen. 4, 185. – b) v. intr. = abbiegen, ausbiegen, abweichen, ausweichen, se, etiamsi in acie occurrerit, declinaturum ... ... doloribus, Th. Prisc. II) prägn., abbiegend, ausweichend etw. meiden, vermeiden ( zu meiden ...
sub-mitto (summitto), mīsī, missum, ere, I) herunter ... ... Liv.: submisso poplite in terra, Ov.: sponte genua, die Knie senken, biegen (v. einem Pferde), Curt. (u. so submissis genibus alqm ...
oblīquus (oblīcus), a, um (zu Wz. leiq u -, biegen; vgl. limen, limes, licium), seitwärts (von der Seite) gerichtet, -gehend, -befindlich, schräg, schief, von der Seite, I) eig.: ...
*clīno , āre (vgl. clivus), biegen, beugen, neigen, clinat, Not. Tir. 66, 72. Not. Bern. 19, b; u. in den Kompositis acclino, declino, inclino, reclino, u. im Partiz. clinātus , ...
praefrāctē , Adv. (praefractus), unbiegsam, rücksichtslos streng, nimis pr. vectigalia defendere, allzu streng, es mag biegen od. brechen, die E. vert., Cic. de off. 3, 88. – Compar., Val. Max. 9, 7. mil. ...
incurvēsco (incurvīsco), ere (incurvus), sich krümmen, sich einbiegen, Enn. fr. scen. 153. Non. 122, 16 (incurvisco).
praefrāctus , a, um, PAdi. m. Compar. ( von ... ... unbiegsam von Charakter, streng (vgl. unser »es mag biegen oder brechen«), rücksichtslos, Aristo Chius praefractus, ferreus, Cic. Hortens ...
anaclōmenos , on (ἀνακλώμενος), zurückbiegend, metrum, ein Versfuß, in dem zwei auseinanderfolgende Silben ihre Quantität wechseln, Atil. Fortunat. 290, 14 K.
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro