initium , iī, n. (ineo, īre), der Eingang ... ... Caes.: initio anni, Suet.: initium dicendi sumere, machen, Cic.: initium caedis od. confligendi facere, Cic.: initium belli facere, losschlagen, Cic.: ...
2. aspergo (adspergo, auch adspargo), ginis, f. ( ... ... bes. Regentropfen, Regen, nimborum, der niederträufelnde Regen, Lucr.: caedis, das angespritzte Blut, Ov.: aquae, angespritzter Tropfen Wasser, Petr.: ...
1. mōlītor , ōris, m. (molior), I) der ... ... Unternehmer, Veranstalter, Urheber, Erbauer usw., mundi, Cic.: ratis, Ov.: caedis, Tac. – II) der Umgeher mit etw., Salvidienum ...
hortātor , ōris, m. (hortor), der Aufmunterer, Ermunterer ... ... m. obj. Genet., animorum, Ov.: studii, zum usw., Cic.: caedis, Cic.: pugnae, Ov.: m. Genet. Gerund., hort. belli Romanis ...
mandātor , ōris, m. (mando, āre), I) der ... ... 3, 2, 20 u.a. Tert. adv. Marc. 3, 2: caedis, Paul. sent. 3, 5, 12; 5, 23, 11. – ...
pūrgāmen , inis, n. (purgo), I) der Unrat ... ... . 227. – II) das Reinigungs-, Sühnmittel, mali, Ov.: caedis, Ov. – III) die Reinheit, Helle, Prud. cath ...
repressor , ōris, m. (reprimo), der Beschränker, caedis cotidianae, Cic. Sest. 144: tributorum, Eutr. 10, 8: suarum passionum, Ambros. de Iacob et vit. 1. § 1: tumoris (der Hoffart), Augustin. serm. 77, ...
con-terminus , a, um, zusammengrenzend, angrenzend, benachbart, ... ... Stat. – m. Genet., c. loci iugi, Apul.: aesculus c. caedis, Sil. – mit Abl., lacu aliquo c. locus, Apul. met ...
1. furo , ere (zu griech. θυάζω, rase, ... ... Sil.: mit Acc., furorem, Verg.: id, darin, Liv.: praecipuum caedis opus, in der Wut vollbringen, Stat.: u. so vix credenda ...
verto (archaist. vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ... ... certamine irarum ad caedem, hingetrieben werden, Liv.: u. so solitae cupidine caedis in pecudes, Ov. – medial, in quem (Scipionem) tum omnis ...
damno , āvi, ātum, āre (damnum), büßen, büßen lassen ... ... ext. 7: A. Baebius unus est damnatus, quod milites Romanos praebuisset ad ministerium caedis, Liv. 45, 31, 2 (vgl. unten mit Abl. der ...
teneo , tenuī, tentum, ēre (zu tendo), tr. ... ... peccato, Cic.: u. mit Genet., cupiditatis eiusdem, Cic.: repetundarum, Tac.: caedis, Quint.: furti, Masur. Sabin. fr. bei Gell. u. ...
imāgo , inis, f. (vgl. aemulus), das ... ... der lebhafte Gedanke an etwas, ponti tristis imago, Ov.: tantae caedis imago, Ov. – si te nulla movet tantae pietatis imago, Verg.: es ...
doleo , doluī, dolitūrus, ēre, Schmerzen haben, I) ... ... tut weh, mihi dolet, cum ego vapulo, Plaut.: si stimulos pugnis caedis, manibus plus dolet, Plaut. – m. Acc., α) alqd, ...
1. satio , āvī, ātum, āre ( vom Adi. * ... ... müde) et senectute confectus, Lact.: m. Genet., cum satiata ferinae dextera caedis erat. Ov. met. 7, 808: satiatus et aevi et decoris, Sil ...
sitis , is, Akk. im, Abl. ī, bei ... ... argenti, Hor.: cruoris, Ov.: civilis sanguinis Syllana sitis, Sen. rhet.: sitis caedis, Mordlust, Spart.: alci facere sitim audiendi, Quint.: populi fauces exaruerunt ...
dē-fero , dē-tulī, dē-lātum, dē-ferre, I) ... ... senatum deferri, Suet. – m. Prädik.-Akk., Brutum Cassiumque legibus aggredi reosque caedis absentes def., Suet. – m. Ang. wessen? weswegen? ...
auctor , ōris, c. (augeo; dah. unrichtig autor ... ... , Liv.: belli pacisque auctores, die Kriegs- u. Friedenspartei, Liv.: auctor caedis, Suet.: auctores iniuriae (Ggstz. vindices iniuriae), Liv.: auctor beneficii, ...
vacuus , a, um, leer, ledig, entblößt, frei, ... ... ) mit Genet.: v. operum, Hor.: v. criminis, Or.: v. caedis manus, Ov. B) insbes.: 1) von Leistungen ...
... .: belli, Liv. u. Ov.: caedis, Liv.: novarum rerum, neuerungssüchtig, Sall.: novae libertatis, eifersüchtig ... ... regem, Curt.: belli gerendi, Sall.: cognoscendae vetustatis, Curt.: Compar., avidior caedis, Ov.: gloriae, Cic.: properandi, Sall. fr.: Superl., avidissimus humani ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro