Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (34 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
candidatus [1]

candidatus [1] [Georges-1913]

1. candidātus , a, um (candidus), weiß gekleidet, ... ... I) im allg.: candidatus cedit hic mastigia, Plaut.: vectores nautaeque candidati coronatique, Suet. – praeturae ... ... .i. des Erfolgs gewiß, Quint. 6, 3, 62. – candidatus principis, zur Zeit der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »candidatus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 954.
candidatio

candidatio [Georges-1913]

candidātio , ōnis, f. (candido), das Weiß (als Stoff), nomen ipsum (Libani) interpretatur candidatio, der weiße Berg, Schneeberg, Augustin. in psalm. 71, 18; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »candidatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 953.
candidatus [2]

candidatus [2] [Georges-1913]

2. candidātus , ūs, m. (candidus), die Kandidatur, Cod. Theod. 6, 4, 21. § 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »candidatus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 954.
candidatorius

candidatorius [Georges-1913]

candidātōrius , a, um (candidatus), zum Kandidaten gehörig, des Kandidaten, munus, Cic. ad Att. 1, 1, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »candidatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 953-954.
munia

munia [Georges-1913]

mūnia , ium, n. (munis, e; archaist. moenia, ... ... das Tagewerk, sua tolerare moenia, seinen Pflichten genügen, Plaut.: candidatorum, Cic.: munia belli pacisque facere, Liv.: munia consulatus obire, Tac.: munia ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »munia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1053.
candido

candido [Georges-1913]

candido , āvī, āre (candidus), (glänzend) weiß machen ... ... apoc. 7, 14 (b. Tert. adv. gnost. 12): albis vestibus candidatur, Augustin. ep. 34, 2. – Partiz. candidāns, antis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »candido«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 954.
convivor

convivor [Georges-1913]

convīvor , ātus sum, ārī (conviva), I) intr. eine Gasterei halten, in Gesellschaft-, zusammen speisen, candidati ne conviventur, Plin. ep.: c. publice (auf Staatskosten), Iustin.: c. sic, Sen. rhet.: c. crebro, Ter.: frequenter ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »convivor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1675.
cretatus

cretatus [Georges-1913]

crētātus , a, um (creta), mit Kreide bestrichen, fascia, Cic.: pedes, der zum Verkaufe aufgestellten Sklaven, Plin.: Fabulla, ... ... fr. u. Iuven. – übtr., ambitio, der weißgekleideten Amtsbewerber (candidatorum) Pers. 5, 117.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cretatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1759.
consulatus

consulatus [Georges-1913]

cōnsulātus , ūs, m. (consul), die Konsulwürde, ... ... Konsulamt, das Konsulat, I) eig., in Rom: candidatus consulatus, Vell.: consulatus competitores, Suet. – c. ordinarius (s. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consulatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1573-1574.
declamatio

declamatio [Georges-1913]

dēclāmātio , ōnis, f. (declamo), das laute Hersagen, I ... ... im allg., das laute Eifern, Poltern, non placet mihi declamatio (candidati) potius quam persalutatio, Cic. Mur. 44. – II) insbes., der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »declamatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1920.
apophoreta [1]

apophoreta [1] [Georges-1913]

1. apophorēta , ōrum, n. (ἀποφό ... ... Ambros. exh. virg. 1. – später auch die Geschenke, die die Candidati Principis (s. 1. candidātus) nach Beendigung der von ihnen veranstalteten Spiele dem Kaiser, sowie ihren Gönnern ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apophoreta [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 499-500.
iaceo

iaceo [Georges-1913]

iaceo , cuī, citūrus, ēre (Intr. zu iacio; ... ... -, hoffnungslos sein, alles Vertrauen verloren haben, videsne tu illum tristem (sc. candidatum)? iacet, diffidit, abiecit hastas, Cic.: C. Marius cum a spe consulatus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iaceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1-4.
natio

natio [Georges-1913]

nātio , ōnis, f. (nascor), I) abstr.: A) ... ... . Mur. 69), famelica hominum natio, Plaut.: rudis natio ad voluptates, Curt.: candidatorum, Cic.: Epicureorum, Cic.: vestra natio, v. den Stoikern, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »natio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1099-1100.
socer

socer [Georges-1913]

socer , cerī, m. (altind. vár uras, griech. ... ... (vgl. Schwabe N. Jahrbb. 115, 261): socer et socrus, ICt.: candidatus socer, der sich um die Schwägerschaft bewirbt, Apul.: generum socer mancipio ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »socer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2700-2701.
refero

refero [Georges-1913]

re-fero , rettulī, relātum, ferre, I) zurücktragen, zurückbringen ... ... extremos fines se recepisse, Caes.: scribe, quaeso, quid referat Celer egisse Caesarem cum candidatis, Cic.: haec eum dixisse refert, Suet.: consuli referunt excessum (esse) urbe ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »refero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2261-2265.
aequus

aequus [Georges-1913]

aequus (aecus), a, um, Adj. m. Compar. ... ... .: aequum esse eum et officio meo consulere et tempori, Cic.: aequius vos erat candidatas venire, es war besser, Plaut.: seltener m. ut u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aequus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 192-195.
firmus

firmus [Georges-1913]

fīrmus , a, um (viell. verwandt mit fere, ferme, ... ... gener, Ter.: duces, Cic.: firmus amicus et fidelis, Cic.: qui firmior candidatus fore videatur, der mehr Aussicht (gewählt zu werden) hätte, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »firmus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2772-2773.
nomino

nomino [Georges-1913]

nōmino , āvi, ātum, āre (nomen) = ὀνομάζω, nennen ... ... , in quae plebeii nominentur, Liv.: Hannibali imperatori parem consulem, Liv.: candidatos praeturae duodecim, Tac.: neque digniorem potes nominare quam Bibulum, Cic. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nomino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1184-1185.
vultus

vultus [Georges-1913]

vultus (voltus), ūs, m., der Gesichtsausdruck, ... ... – vultum praeceptoris intueri, Quint.: averso a conspectu regis vultu, Curt.: ex vultu candidatorum coniecturam faciunt, quantum quisque animi et facultatis habere videatur, Cic.: ex vultu ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vultus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3565.
coitio

coitio [Georges-1913]

coitio , ōnis, f. (coëo), das ... ... der übrigen Mitbewerber), Catilinae et Antonii, Ascon.: suspicio coitionis, Cic.: in candidatorum consularium coitione interesse, Cic.: coitionem facere, Cic.: coitionem dirimere, Cic. – Plur., in coitionibus candidatorum, Cic. parad. 46: coitiones usitatae nobilibus, Liv.: coitiones tribunorum adversus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coitio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1255.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon