canna [1]

[959] 1. canna, ae, f. (κάννα), kleines Rohr, Schilf (vgl. arundo a. A.), I) eig.: palustris, Ov.: tremula, Ov.: radiculae degeneris arundinis, quam cannam vocant, Col.: als Schilf gebraucht zu Flechtwerk, gew. Plur. cannae, Schilfflechten, Col. 12, 52. § 4 u. 8: als Schilf od. Rohr zum Decken der Dächer u. Wände, Veget. mil. 2, 23 u. 3, 7. Pallad. 1, 13, 1. Lucan. 5, 517. Sil. 17, 88: als Rohr, Stütze des Weinstocks, Pallad. 3, 11: zu Röhren, Pallad. 4, 15, 2: zu Rohrpfeifen, Schol. Pers. 1, 119. – II) meton. = das aus Rohr Bereitete [959] od. dem Rohre Ähnliche: a) die Rohrpfeife (vgl. Schol. Pers. 1, 119), Ov. met. 11, 171. Sil. 7, 439. – b) das Schreibrohr, theca cannarum, Edict. Diocl. 10, 17. – c) ein Messerchen aus Rohr, Rohrmesser, Col. 12, 50, 5. Pallad. 3, 25, 25. Macr. Emp. 22. Apic. 7, 264 (u. dazu Schuch).d) ein kleines Fahrzeug, eine Gondel, c. Micipsarum, Iuven. 5, 89. – e) c. gutturis, die Luftröhre bei Menschen usw., Cael. Aur. acut. 2, 16, 97; chron. 2, 12, 137.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 959-960.
Lizenz:
Faksimiles:
959 | 960
Kategorien: