canon

[962] canōn, onis, Akk. ona, m. (κανών), I) die Regel, Norm, Richtschnur, Plin. u. Auson. – II) insbes.: A) die Kanzelle einer Wasserorgel (ein Kanal von Brettern, der über der Windlade für jede clavis angebracht ist), Vitr. 10, 10, 3. – B) die jährliche festgesetzte Abgabe (an Getreide, Gold, Silber, Kleidern usw.) während der Kaiserzeit, die ständige Abgabe, Normalabgabe, der Kanon, Spart. Sev. 8, 4. Aurel. bei Vopisc. Firm. 5, 4. Ps. Ascan. Cic. II. Verr. 2, 5. Cod. Theod. 11, 14, 2: c. frumentarius, Lampr. Heliog. 27, 7. – C) das Verzeichnis der Bücher des Alten u. Neuen Testaments, die als göttliche Offenbarung galten u. die inspirierte heilige Schrift bildeten (im Ggstz. zu den profanen oder apokryphischen), der Kanon, Augustin. de civ. dei 15, 23 u. 18, 38. Iulian. epit. nov. 115. § 430 u. 447. Isid. 6, 15 u. 16: c. ecclesiasticus, Augustin. ep. 64, 3: chronici canones, Hieron. vir. ill. 81: evangelici canones, Hieron. vir. ill. 55.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 962.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: