2. Capella , ae, m., ein römischer Eigenname, unter ... ... . ex Pont. 4, 16, 36: Capella Antistius, ein Sprachmeister (litterator), Lampr. Comm. 1, 6: Statilius Capella, Suet. Vesp. 3. – besonders aber: Martianus ...
1. capella , ae, f. (Demin. v. capra), I) die ... ... . Mai) Regen brachte, c. pluvialis, Plin. 18, 248: sidus pluviale capellae, Ov. met. 3, 594; fast. 5, 113.
scītē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... geschickt, klug, fein, geschmackvoll, allerliebst, nett, scite loqui, Liv.: capella sc. facta, Cic.: versus sc. (sinnig) factus, Gell.: sc ...
redigo , ēgī, āctum, ere (red u. ago), I) zurücktreiben, -jagen, wieder zurückbringen, A) eig.: duas rupe capellas, Ov.: taurum in gregem, Varro: hostium equitatum in castra, Liv.: primos ...
ab-dūco , dūxī, ductum, ere (gotisch af-tiuhan), ... ... I) im engern Sinne, 1) eig.: obsides, Inscr.: capellas, Ov.: somnos (personif.), Ov.: alqm ab amica, Naev. com. ...
hircus (hirquus, altlat. ircus, s. Varro LL. ... ... I) ein alter, ausgewachsener Ziegenbock, Bock (Ggstz. capra, capella), Varro, Verg. u.a.: in bezug auf seinen Gestank, olere ...
venustē , Adv. (venustus), schön, fein, capella venuste facta, Cic.: videtur illud perquam venuste cecĭdisse, allerliebst getroffen zu haben, Cael. in Cic. ep.: ven. dicere, respondere, Quint.: scribere mimiambos, Plin. ep. – Hispanus hunc ...
lascīvus , a, um (zu altind. lásati, spielt, ... ... guten Sinne = schäkerhaft, lose, homo, Varro: puella, Verg.: capella, Verg.: lascivior haedo, Ov.: pullus (asinae) lascivus, Hieron. – ...
iniussus , a, um (in u. iubeo), ungeheißen, von selbst, aus freien Stücken, iniussae veniunt ad mulctra capellae, Hor.: iniussa virescunt gramina, Verg.
1. distentus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... distentus cenā, Plin. pan.; u. so absol., Suet.: distentae lacte capellae, Verg.: distenta aureis nummis marsupia, Salv.: uber distentius, Hor.: distenta ubera ...
... = paedico), A) eig.: adulescens, Cic.: pueri, Cic.: capella, Catull. (vgl. puella tenellulo delicatior haedo, Catull.): libidinosa et ... ... .: quidam e gratissimis delicatorum, Buhlen (spadonum), Suet.: ebenso Statilii Capellae delicata, Suet.: dagegen auf Inschriften delicatus u. ...
... , Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ... ... tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. ...
dūco (altlat. douco), dūxī, ductum, ere (gotisch ... ... – B) insbes.: 1) ziehend weiter bewegen, schleppen, capellam, nachschleppen, Verg.: poet., sidera crinem ducunt, ziehen hinter sich ...
ūtor , ūsus sum, ūtī, von etwas Gebrauch machen, ... ... poculis uti, Caes.: pro laurea corona myrteā semper uti, Val. Max.: huius capellae corio usum esse pro scuto, Lact. – uti alqo in servilia eius artis ...
gemo , uī, itum, ere, I) intr. seufzen, ... ... gemit, girrt, Verg.: noctua gemit, krächzt, Prop.: illa gemens (capella), Avian.: feras cum hominibus gemere, Avian.: ad praesepe gemit leto moriturus inerti ...
rōro , āvī, ātum, āre (ros), I) intr. ... ... rorant pennae, Ov.: capilli rorantes, Ov.: rorabant sanguine vepres, Verg.: rorantes lacte capellae, die milchenden, Verg. – 2) träufeln = tröpfeln ...
agito , āvī, ātum, āre (Intens. v. ago), ... ... spatium agitandi (verst. equos), zu tummeln, Nep.: lanigeros greges hirtasque capellas, poet. für »halten«, Verg. – b) vom Jagen des ...
ex-igo , ēgī, āctum, ere (ex u. ago), ... ... civitate, Cic.: regibus exactis, Sall. hist. fr.: hostem e campo, Liv.: capellas a grege in campos, Varro: pecus in bucita (= buceta) circum antiquom ...
aeger , gra, grum (viell. verwandt mit dem lettischen īgt ... ... Geist, Gemüt, mortalibus aegris, Lucr. 6, 1: aegra amans, Verg.: capellas protenus aeger ago, Verg.: Psyche aegerrima, Apul. met. 6, 13: ...
1. fētus (foetus), ūs, m. (*feo, wob. ... ... .: fet. suis, Frischling, Ferkel, Verg. u. Tac.: fet. capellae, Tibull.: fetus ovium, Lämmer, Verg.: fetus (Plur.) avium, ...
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro