Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (44 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Castor [2]

Castor [2] [Georges-1913]

2. Castōr , oris, Akk. orem u. bei ... ... 1, 129 sqq.: templum Castoris, Schol. Iuven. 14, 260: aedes Castoris et Pollucis, Cic ... ... vorgesetztes Demonstrativ e od. me gebildeten Form ēcastor od. mēcastor, »beim Kastor«, sehr häufig b. den Komik ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Castor [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1021.
castor [1]

castor [1] [Georges-1913]

1. castor , oris, m. (κάστ&# ... ... lat. fiber, Cic. fr., Plin. u.a.: fera castor, der B., das wilde Tier, Apul. met. 1, 9: griech. Akk. Sing. castora, Iuven. 12, 34: griech. Akk. Plur. castoras, Plin. 32, 26.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »castor [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1021.
ecastor

ecastor [Georges-1913]

ēcastōr , s. 2. Castōr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ecastor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2328.
mecastor

mecastor [Georges-1913]

mēcastor , s. 2. Castōr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mecastor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 837.
castoreum

castoreum [Georges-1913]

castoreum , ī, n. (1. castor), Bibergeil, Lucr., Varr. fr., Cels. u.a. – Plur., Verg. georg. 1, 59 u. Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »castoreum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1021.
castoreus [2]

castoreus [2] [Georges-1913]

2. castoreus , a, um (castor), vom Biber, oleum, Cass. Fel. 46. p. 117, 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »castoreus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1021.
Castoreus [1]

Castoreus [1] [Georges-1913]

1. Castoreus , s. 2. Castōr a. E.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Castoreus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1021.
castorinus

castorinus [Georges-1913]

castorīnus , a, um (1. castor), vom Biber, Biber-, oleum, Marc. Emp. 35: pellis, Edict. Diocl. 8, 31.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »castorinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1021.
castorinatus

castorinatus [Georges-1913]

castorīnātus , a, um (1. castor), in Biberfelle gekleidet, Sidon. epist. 5, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »castorinatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1021.
Celetrum

Celetrum [Georges-1913]

Celetrum , ī, n., mazedonische Stadt in der Landschaft Orestis auf einer Halbinsel des lacus Castoris, das »Kastoria« der Anna Komnena, noch j. Castoria, Liv. 31, 40, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Celetrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1062-1063.
ec

ec [Georges-1913]

ec , Demonstrativpartikel, eig. das e in ecastor u. dgl., aber vor K.-Lauten verwandelt in ec.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ec«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2328.
ana

ana [Georges-1913]

ana , Adv. (ἀνά), je, franz ... ... ana uncias tres deteres, Veget. mul. 4 (3), 2, 6: aluminis castorii ana uncias duas, Plin. Val. 1, 36: auripigmenti ana unciam unam, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ana«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 410-411.
vilis

vilis [Georges-1913]

vīlis , e, wohlfeil (Ggstz. pretiosus, carus), ... ... Zeiten, Ter.: res vilissimae, Cic.: de pretio vilissimi pisces, Donat.: non ecastor vilis est emptus modius, qui venit, salis, Plaut. – absol. Abl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3487-3488.
fiber

fiber [Georges-1913]

fiber , brī, m. ( nach Varro LL. 5, 79 ... ... extremus, spätlat. beber, w. s.) = κάστωρ (vgl. castor), der Biber, Plaut. fr. bei Paul. ex ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fiber«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2745.
recumbo

recumbo [Georges-1913]

recumbo , cubuī, ere, v. n. (re u. ... ... spondā, Ov. – tauros medio recumbere sulco, niedersinken, Ov.: castoreoque gravi mulier sopita recumbit, sinkt in Schlaf, Lucr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »recumbo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2239-2240.
virosus [2]

virosus [2] [Georges-1913]

2. vīrōsus , a, um (virus), I) von starkem Geruche, stark riechend od. stinkend, castorea, Verg.: odor, Scrib. Larg.: pisces, Cels.: aves, Apic.: virosissimum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »virosus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3514.
crudelis

crudelis [Georges-1913]

crūdēlis , e (crudus), roh von Charakter und im ... ... I) v. leb. Wesen, deren Gemüt, Benehmen usw.: Amor, Verg.: Castor, Cic.: cr. atque importuna mulier, Cic.: istius animus ferus, crudelis atque ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crudelis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1770-1771.
perscitus

perscitus [Georges-1913]

per-scītus , a, um, sehr artig, sehr fein, in der Tmesis, per ecastor scitus puer est natus Pamphilo, Ter. Andr. 486: quod apud Catonem est... per mihi scitum videtur, Cic. de or. 2, 271.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perscitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1634.
do [2]

do [2] [Georges-1913]

2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... tauchen, Lucr.: pleraque secum in profundum, stürzen lassen, Curt.: in aurem castoreum cum aceto, Cels.: id in suam sedem, in seine gehörige Lage, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »do [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2255-2267.
ad [2]

ad [2] [Georges-1913]

2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. ... ... Liv. epit.: ad omnia deorum templa, Cic.: u. so ellipt., ad Castoris (sc. aedem), Cic. – u. zur Bezeichnung v. Örtl., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ad [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 99-103.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon