cataracta

[1029] cataracta (catarr.), ae, f., auch cataractēs, ae, Akk. ēn, m. (καταράκτης u. καταῤῥ.), I) eig.: A) (der »Wasserfall« übh.; dah. meton. u. vorzugsweise) die Gegend an der ägyptischen Grenze, in der der Nil seine berühmten Wasserfälle bildet, der Katarakt, Sen. u.a.B) das Schutzgatter, a) an den Toren, das Fallgatter, Liv. 27, 28, 10. Veget. mil. 4, 4. – b) in Flüssen, die Schleuse, Plin. ep. 10, 61 (69), 4: übtr., patefacere od. aperire cataractas caeli, zum Regen öffnen, Ambros. serm. 23, 4 u. 24, 3: bildl., aperuit cataractas donorum suorum, zog die Schl., Augustin. conf. 13, 13. – II) übtr., ein schnell herabstürzender Wasservogel, sonst avis Diomedea gen., nach einigen die Rotgans (Pelecanus Bassanus, L.), Iuba b. Plin. 10, 126.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1029.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika