censio

[1072] cēnsio, ōnis. f. (1. censeo), I) das zensorische Abschätzen u. Kontrollieren, die Besorgung der allgemeinen Bürgerschatzung, die Zensur, 1) eig., Varr. LL. 5, 81. Paul. ex Fest. 65, 9: c. capitis, der untersten Bürgerklasse, bei der nur die Person zählte, Gell. 10, 28. § 2. – 2) übtr.: a) die (zensorische) Bestrafung, Züchtigung, censionem facere, eine zensor. Bestrafung ergehen lassen, Paul. ex Fest. 54, 5. – u. dav. scherzh. übtr., c. bubula, die Peitschenzensur = Strafe mit Ochsenriemen, Plaut. aul. 601. – b) die Zensur = das strenge Urteil, de nostris epistulis, Symm. ep. 1, 3: absol., Ambros. de Abrah. 2, 1. § 1. – II) prägn., das Aussprechen der Meinung, das Meinen, die Meinung, der Antrag, adsum equidem, ne censionem semper facias, damit du nicht immer censeo (ich dächte) sagst, Plaut. rud. 1273: communem nummum dividendum censio est, Corp. inscr. Lat. 4, 1597.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1072.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika