... 2, 3391. – Dav. Accītānus , a, um, accitanisch, von Acci, colonia, Plin., vollst. colonia Iulia ... ... m., die Einw. von Acci, die Accitaner, Macr. sat. 1, ...
Ācis , idis, Akk. in, Vok. i, ... ... klarem, gesundem, seiner Kälte wegen gerühmtem Wasser, j. Fiume di Iaci, Ov. fast. 4, 468 (wo Vok. Aci), Claud. rapt. Pros. 3, 332 (wo A kurz ...
acia , ae, f. (acus), der Einfädelfaden, ... ... u.a. – Sprichw., ab acia et acu mi (mihi) omnia exposuit, bis ins kleinste Detail, haarklein, Petr. 76, 11. Vgl. Gloss. ›acia‹ ῥάμμα.
... Weitsichtigkeit, Gell.: bonum incolumis acies, malum caecitas, Cic.: tam certā acie luminum uti, ut etc., Val ... ... rechte Flügel, Liv.: tertia acies, quarta acies, Caes.: duae acies, Caes.: simplex, Auct ... ... Linien gebildete Schlachtreihe, Schlachtordnung, ac. exercitus nostri, Cic.: aciem instituere od. constituere, ...
ac-cio , (ad-cio), īvī (iī), ītum, ... ... filio, Cic. de or. 3, 141. – accita scientia arsque haruspicum, von außen eingeführte ... ... den Tod freudig herbei, Flor.: quam (mortem) ille conscientiā acciverat, der eine Folge seines bösen Gewissens ...
acidē , Adv. m. Comp. (acidus), sauer, übtr., non acide feras in animo tuo, mit Verdruß, Vulg. Sirach 4, 9: negat sibi umquam acidius fuisse, jämmerlicher, Petr. 92, 5.
1. Alcis , m. (nach einigen das griech. Ἄλκος, nach andern das altdeutsche Elk, Ellen, d.i. Kraft), eine Gottheit der Naharvaler, Tac. Germ. 43.
2. Alcis , idis, f. (Ἀλκίς, v. ἀλκή), Mut, Herzhaftigkeit), Beiname der Athene bei den Mazedoniern, Liv. 42, 51, 2.
accia , s. acceia.
acina , s. acinus.
... quicquid acciderit, jedes Begebnis, Cic.: si aliter acciderit, Cic.: negotia, si qua acciderent, etwa vorkommende Geschäfte, ... ... accidisset, quo tempore etc., Cic.: si qua calamitas accidisset, Cic.: si quid acciderit, Cic.: si quid adversi accidisset ...
... ad pedes u. se ad alcis pedes, Cic.: se alci supplicem pro alqo, ... ... Cic.: rem tantam, Cic.: famam ingenii, Cic.: memoriam beneficiorum, Cic.: curam, Cic.: spem, Brut. in ... ... . ep.: aedificationem, consilium aedificandi, Cic.: timorem, Cic.: memoriam alcis rei, Cic.: legem, ...
ad-icio , iēcī, iectum, ere (ad ... ... laudem doctrinae et ingenii gloriam, Cic.: hordei numerum ad summam tritici, Cic.: alqm ad numerum sodalium, ... ... Prop.: de altera figura pluribus, Quint.: adiecit, adiciunt u. adiciens m. folg. Acc. u ...
... bekleiden, u. se amicire od. Passiv amiciri, sich umnehmen, -umwerfen, -umhüllen ... ... syrmate, ut est habitus, quo Liberum patrem amiciri videmus, Solin.: simulacrum amiciebatur cotidie veste, quali ipse ... ... Toga) umwerfen, -anlegen, amicibor gloriose, Plaut. Pers. 307: amicitur pastor pallio suo, Vulg ...
ancīle , is, n. ( nach Varr. LL. 7 ... ... ferre, movere) u. nachher wieder feierlich aufbewahren mußten (ancilia condere), Lucil. sat. 9, 36. Liv. 1, 20, 4 ... ... 7, 188. Lucan. 9, 480. – / Abl. ancile, Charis. 61, 4 K.: ...
2. ac-cīdo , cīdī, cīsum, ere (ad u. caedo), ... ... pariter accisae copiae sint, Liv.: robore iuventutis suae acciso, Liv.: civitatum copias eo proelio esse accisas sciebat, Hirt. b.G.: res, quamquam sunt ...
... Essig eingeweichte, Mart.: acetum acidissimum, Plaut. – Subst., acida, ōrum, n., ... ... das innere Gefühl (Ggstz. dulcis), v. Lebl., alci invisus acidusque, Hor.: v. Pers., alci acidus ac molestus, Sen. – b) scharf, ...
Acilla u. Acylla u. Acholla ... ... Achollitanum, Plin. 5, 30. – Plur. Acillitānī (Aquillītanī), ōrum, m., die Einw. von Acilla, die Acillitaner, Ac. bei Auct. b. Afr ...
... Plin. – b) insbes., die Weinbeere, acinus uvae duracinae od. passae, Aug. bei Suet. u. Plin.: u. acini vinaceus, Cic.: nuclei acinorum, Plin.: acinis (uvarum) electis et comestis, Varr ...
Accius , a, um, Name eines röm. Geschlechts, aus ... ... griech. Tragödie für die röm. Bühne frei bearbeitete, Cic. Brut. 229; Acad. 1, 10. ... ... , 1, 56. – Dav. Acciānus , a, um, accianisch, des Accius, versus, Cic.: Accianum illud, Gell.
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro