Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (230 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Sicilia

Sicilia [Georges-1913]

Sicilia , ae, f. (Σικελία), Sizilien, die größte und wichtigste Insel des Mittelmeeres, dem süd-westl. Teile Italiens gegenüber, deren Einwohner die Siculi (s. d.), ein Zweig der älteren Sicani ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sicilia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2652-2653.
caecilia

caecilia [Georges-1913]

caecilia , ae, f. (caecus), I) eine Eidechsenart, noch heute italien. cecella, bei den Sarden cicigna, Col. 6, 17, 1. Veget. mul. 4, 21, 1. – II) eine Art Laktuke, Lattich, Col ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caecilia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 895.
porcilia

porcilia [Georges-1913]

porcilia , ae, f. (porca), eine junge Sau, Corp. inscr. Lat. 6, 2104, 22. Not. Tir. 103, 67.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »porcilia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1784.
Acilianus

Acilianus [Georges-1913]

Acīlīānus , a, um (Acilius), von einem Acilius herrührend, acilianisch, annales, die Geschichtswerke des C. Acilius Glabrio, Liv. 25, 39, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Acilianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 84.
conciliatio

conciliatio [Georges-1913]

conciliātio , ōnis, f. (concilio), das Zusammenbringen, ... ... für etw., quae aut conciliationis causā leniter aut permotionis vehementer aguntur, Cic. – als rhet. ... ... etw., m. subj. Genet., c. naturae, u. Plur. conciliationes naturae, Cic. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conciliatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1390.
conciliator

conciliator [Georges-1913]

conciliātor , ōris, m. (concilio), I) der Zuführer von Buhldirnen, der Kuppler, Vopisc. Car. 16, 5. – II) übtr., der Urheber, Stifter, Veranlasser, Vermittler usw., suillae carnis, der es ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conciliator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1390.
conciliatus [1]

conciliatus [1] [Georges-1913]

1. conciliātus , a, um, PAdi. m. Compar ... ... jmd. beliebt, alci, Liv. u.a.: nobis conciliatissimus, Symm. – II) ... ... geneigt, einer Sache ergeben, iudex ad rem accipiendam fiat conciliatior, Cic.: (homo) voluptati a natura conciliatus, Gell.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conciliatus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1390.
conciliatus [2]

conciliatus [2] [Georges-1913]

2. conciliātus , Abl. ū, m. (concilio), die atomistische Vereinigung, Verbindung der Körper, Lucr. 1, 575 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conciliatus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1390.
porciliaris

porciliaris [Georges-1913]

porciliāris , e (porcilia), von einer jungen Sau, extae, Corp. inscr. Lat. 6, 2104, 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »porciliaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1784.
conciliatrix

conciliatrix [Georges-1913]

conciliātrīx , īcis, f. (Femin. zu conciliator), I) die Werberin, Kupplerin, Unterhändlerin, Plaut. u. Cic. – II) die Vermittlerin, Fürsprecherin, opinio virtutis c. amicitiae, Cic.: vis orationis c. humanae societatis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conciliatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1390.
conciliatura

conciliatura [Georges-1913]

conciliātūra , ae, f. (concilio), die Kuppelei, conciliaturas exercere, Sen. ep. 97, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conciliatura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1390.
conciliabulum

conciliabulum [Georges-1913]

conciliābulum (archaist. conciliābolum), ī, n. (concilium, der Versammlungsort, ... ... , Liv. u.a.: conciliabula martyrum, wo ihr Andenken öffentlich begangen wird, Hier.: spectaculorum ... ... animarum c., Fronto de nep. am. p. 233, 19 N.: damni conciliabolum = σύλλογος, der Ort mit Gelegenheit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conciliabulum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1389-1390.
reconciliatio

reconciliatio [Georges-1913]

reconcīliātio , ōnis, f. (reconcilio), die Wiederherstellung, ... ... ) die Versöhnung, Aussöhnung, irridebatur haec illius reconciliatio, Cic.: reconciliationem temptare, Sen. rhet.: r. inchoata inter fratres, Iustin ... ... Suet.: und im Plur., Antonii societas reconciliationibus (Auffrischungsversuche) variis male focilata, Suet. Aug. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reconciliatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2230-2231.
reconciliator

reconciliator [Georges-1913]

reconciliātor , ōris, m. (reconcilio), der Wiederhersteller, pacis, Friedensstifter, Liv. 35, 45, 3: Agrippa populi r., Versöhner, Apul. apol. 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reconciliator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2231.
inconciliatus

inconciliatus [Georges-1913]

inconciliātus , a, um (in u. concilio), unversöhnt, Boëth. Arist. categ. syll. introd. p. 564.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inconciliatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 164.
conciliatricula

conciliatricula [Georges-1913]

conciliātrīcula , ae, f. (Demin. u. conciliatrix), die Vermittlerin, blanda c., die einnehmende Fürsprecherin, Cic. Sest. 21: außerdem bei Ambros. in psalm. 15, 48. serm. 13. § 48. u. serm. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conciliatricula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1390.
irreconciliabilis

irreconciliabilis [Georges-1913]

ir-reconciliābilis , e (in u. reconcilio), unversöhnlich, m. Dat., insimulatis irreconciliabilis (Herodes), Heges. 1, 40. § 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »irreconciliabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 448.
inconcilio

inconcilio [Georges-1913]

... qui mandatust tibi? Plaut. trin. 136: ne inconciliare quid nos porro postules, laß dir's nicht einfallen, uns in ... ... . 613; u. so de quibus loci mei aut ordinis hominem constat inconciliari, si loquatur, Sidon. epist. 3, 9, 1: ... ... (hunc ludificare). To. Credo eo, quia non inconciliat, quom te emo, meinst du etwa, weil ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inconcilio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 164.
concilio

concilio [Georges-1913]

... Acad. 2, 131 (vgl. conciliatio no. I, b, β). – II) schaffend, ... ... ) im allg.: si ullo pacto ille (filius) huc conciliari potest, hierher geschafft, Plaut.: ... ... Plaut.: alqam pulchre (billig), Plaut.: recte conciliatus (Ggstz. male conciliatus), Komik. – B) zustande ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concilio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1390-1391.
frons [2]

frons [2] [Georges-1913]

2. frōns , frontis, f., die Stirn, I) eig.: a) übh. (Ggstz. occipitium), oculi, supercilia, frons, vultus denique totus, Cic.: bovis, Caes.: taurina, Ov. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frons [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2851-2852.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon