exter u. exterus , a, um (v. ... ... nationes et gentes, Cic.: nationes, Caes. u. Lact.: gentes, Cels.: civitates, Cic. – subst., emancipatus aut exterus, ICt.: apud exteros, Plin ...
sē-grex , gregis, abgesondert, getrennt, agere vitam segregem ... ... (zerrissen) sparsi per agrum, Sen. Hipp. (Phaedr.) 1209 (1218): civitates situ segreges, Sidon. epist. 9, 3 (u. so oft bei ...
dē-pecūlor , ātus sum, ārī (de und peculium; ... ... öffentlichen Eigentum) einen Raub od. einen Unterschleif begehen, civitates, regna, domos omnium, Cornif. rhet.: fana, Cic.: alqm omni argento ...
respectus , ūs, m. (respicio), I) das Zurückblicken ... ... b) übtr., die Rücksicht, Berücksichtigung, Aussicht, Romanorum maxime respectus civitates movit, Liv.: faciet nos moderatiores respectus nostri, Sen.: sin aliquis respectus mei ...
Ambibariī , ōrum, m., eine gallische Völkerschaft, zu den civitates Aremoricae gehörend, in der heutigen Normandie (wo noch eine Stadt Ambières), Caes. b.G. 7, 75, 4.
Aremoricus (Armoricus), a, um (aus dem keltischen are, ... ... d.i. Meer ), am Meere liegend, -wohnend, civitates Aremor., die Küstenländer, d.i. einige Nordprovinzen Galliens, die Bretagne nebst ...
frūctuārius , a, um (fructus), I) zur Frucht gehörig, ... ... , Varro, Plin. u.a. – insbes., agri, quos fructuarios habent civitates, von denen die Gemeinden Fruchtgülten beziehen, Cael. in Cic. ep ...
tribūtārius , a, um (tributum), zum Tribut-, zu den ... ... Iustin.: solum, steuerpflichtiger, Plin.: so auch praedia, Gaius inst.: civitates, Iustin.: u. Gallus quidam, Suet.: tabellae, die Tribut brachten, ...
... aratores, Auct. b. Afr.: aliae civitates sunt stipendiariae, aliae liberae, Schol. Bob.: Aeduos sibi stipendiarios factos, ... ... zinspflichtig) ac stipendiariam (steuerpflichtig) Italiam Africae facere, Liv.: uti reliquas civitates stipendiarias haberent, Liv.: ceterae civitates Asiae, quae Attali stipendiariae fuissent, eaedem ...
conventiculum , ī, n. (Demin. v. conventus), a) ... ... unbedeutende Verein, conventicula (die ersten Anfänge von Vereinen) hominum, quae postea civitates nominatae sunt, Cic. Sest. 91. – plebei quoque urbanae maiores nostri conventicula ...
1. in , Praepos. mit Acc. = είς, u ... ... , denen etwas zugeteilt wird = auf, describere censores binos in singulas civitates, zwei Z. auf jeden einzelnen St., Cic.: sextantes conferuntur in capita ...
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... . – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, ...
aes , aeris, n. (got. aiz [Genet. ... ... alqm aere al. levare, Cic.: alqm omni aere alieno liberare, Cic.: multas civitates falso aere al. liberare, von mit Unrecht aufgebürdeten Sch., Cic.: aere ...
ob-eo , īvī u. öfter iī, itum, īre, ... ... mit den Augen begehen, betrachten. – bildl., omnes oratione suā civitates, durchgehen, Cic. Verr. 2, 125. – b) als Teilnehmer ...
nūto , āvi, ātum, āre (Frequent. von *nuo), ... ... Tac.: v. Staaten, nutans res publica, Suet.: Galliae nutantes, Tac.: civitates nutantes et dubiae, Suet. – II) prägn., mit dem Haupte usw. ...
ferē , Adv. (zu Wurzel *dher-, tragen, halten ... ... . Galliae legati, Caes.: totis f. verbis interpretatus sum, Cic.: omnes f. civitates Graeciae, Nep.: u. so oft omnes f., selten f. ...
con-do , didī, ditum, ere, I) zusammentun = ... ... erschaffen, aufbringen, einrichten, auf - od. feststellen, begründen, civitates c. novas aut conservare conditas, Cic.: imperium, Flor.: regna, Iustin.: ...
inter (altindisch antar, innen, innerhalb, zwischen, ahd. ... ... quae saepissime inter me et Scipionem de amicitia disserebantur, Cic.: pacem inter duas potentissimas civitates conciliavit, Nep.: amicitiam nisi inter bonos esse non posse, Cic. – inter ...
1. nītor , nīsus u. nīxus sum, nītī (statt ... ... , auf etw. hinarbeiten, ad gloriam, Cic.: ad sollicitandas civitates, Caes.: in illud genus, Sen.: in vetitum, Ov. – m. ...
fīrmo , āvī, ātum, āre (firmus), festmachen, befestigen, ... ... Vell.: Aegypti opes, fest begründen, Tac.: concordiam et pacem, Curt.: civitates obsidibus, sich der Treue der St. durch G. versichern, Hirt. ...
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro