clades

[1187] clādēs (clādis), is, f. (stammverwandt mit dem griech. κλαδαρός, zerbrechlich), I) im engern Sinne: a) der Zweige, Pflanzen usw. (durch Hagel, Regen usw.), der Bruch, bildl. b. Plaut. capt. 911. – b) die Verletzung eines Gliedes, cl. dextrae manus, Liv. 2, 13, 1. – II) im weitern Sinne, übh. Verlust, Schaden, Unglück, Unheil, 1) im allg.: cl. civitatis, Cic.: gens integra a cladibus (Plagen) belli, Liv.: eā clade, Verheerung, Liv.: neque ulla praetermissa clades (Untat) est, Liv.: instantes clades, Seuchen, Liv.: meton., von einer Person, die jmdm. Verderben zuzieht, -bereitet, Pest, militum clades, Todesengel des Kriegsheers, Cic. de prov. cons. 13: Scipiadae, clades Libyae, Verg. Aen. 6, 843: haec clades, ein solcher Wüterich (v. Heliogabal), Lampr. Heliog. 34, 1: illa clades, Pest des Staates, verderbliche Menschenklasse (v. Buhldirnen), Lampr. Alex. Sev. 34, 4. – 2) insbes., Unglück im Kampfe, Niederlage, Schlappe, cl. acerbissima Marii, Cic.: suā temeritate contracta clades, Liv.: cladem (pugnae) accipere, Cic. u. Liv.: cladem accipere ab hoste Gallo, Liv.: cladem gravem in Britannia accipere, Tac.: cladem hosti afferre, Cic.: cladem inferre, importare, Liv.: cladem facere, bereiten, Sall.: vix instantes clades sustinere, Liv. – / Rom. Sing. auch cladis, Liv. 2, 22, 4; 10, 35, 3 u.a. Ampel. 46, 5 cod. – Genet. Plur. gew. cladium; doch auch cladum, zB. Sil. 1, 41 u. ö. Amm. 29, 1, 14 u. 31, 2, 1.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1187.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: