dē-clīno , āvi, ātum, āre (vgl. acclino), abneigen = von der geraden Bahn abbiegen, ablenken, abwenden, u. m. bes. Beziehung auf das wohin? hinneigen, hinlenken, hinwenden, I) im allg.: ...
in-clīno , āvī, ātum, āre (in u. *clino = κλίνω), hinneigen, hinbeugen, umbeugen, -legen, lenken, ab-und hinlenken, I) act.: A) eig.: 1) im allg.: genua arenis (auf den S ...
reclīno , āvī, ātum, āre (re u. *clino, griech. κλίνω), I) tr. zurückbeugen, rückwärts anlehnen, -hinlehnen, A) eig.: se, Caes.: caput, Cic. fr.: scuta, daran lehnen (nämlich an die ...
ac-clīno (*clino, griech. κλίνω, got. hlains, Hügel, ahd. hleinen, lehnen), āvi, ātum, āre, anlehnen, hinneigen zu etwas, se in illum, Ov.: acclinatus lateri navis, Petr.: acclinata colla mollibus ...
prō-clīno , āvī, ātum, āre, etwas vorwärts neigen, -beugen, mare in litora, Ov. am. 2, 11, 39. – Passiv proclinari medial, sich vorwärts neigen, abhangen, in partem alqam, Colum.: curvatura montis ...
succlīno (sub-clīno), āre, I) intr. sich etwas neigen, Ven. Fort. epist. praem. carm. 5. libr. 6. p. 196 Migne. – II) tr. niederbeugen, Ven. Fort. 8, 18. ...
clīnopūs , podis, m. (κλινόπους), der Bettfuß, Lucil. fr. b. Macr. sat. 6, 4, 18 (L. Müller [1, 43] cleinopodas).
*clīno , āre (vgl. clivus), biegen, beugen ... ... , 72. Not. Bern. 19, b; u. in den Kompositis acclino, declino, inclino, reclino, u. im Partiz. clinātus , a, um, geneigt ...
clīnopalē , ēs, f. (κλινοπάλη), das Ringen im Bett, der Bettkampf (der Beischlaf), Domitian. bei Suet. Dom. 22.
hexaclīnon , ī, n. (εξάκλινον), ein sechssitziges Sofa, Mart. 9, 59, 9.
condēclīno , āre, in gleicher Weise abbeugen (deklinieren), Prisc. 17, 61.
clīnopodium , ī, n. (κλινοπόδιον), die Pflanze Bettfuß (Clinopodium, L.), Plin. 24, 137.
clīvus (altlat. clīvos), ī, m. (vgl. acclivis u. declivis, acclinis u. declinis u. * clino in acclino, declino etc.), die Lehne, I) einer Örtlichkeit: a) ...
reclīnis , e (reclino), zurückgelehnt, rückwärts gebeugt, rückwärts an - oder hingelehnt, a) v. Pers.: inque sinu iuvenis positā cervice reclinis, Ov.: quia ipse reclinis et resupinus et curvatus in manus pendēret potius quam iacēret, Vopisc. ...
acclīnis , e (acclino), sich hin- od. anlehnend, angelehnt, dah. auch sich neigend, parieti, Iustin.: trunco arboris,Verg.: colla acclinia malo, Ov.: absol., salutet acclinis, sich verneigend, Arnob. 7 ...
clīnāmen , minis, n. (clino), die Neigung einer Sache, principiorum, Lucr. 2, 292.
clīnātus , ūs, m. (clino), die Abwandlung (als gramm. t. t.), Serg. (IV) 526, 9 u. 21.
1. inclīnis , e (inclino), sich neigend, sich beugend, Val. Flacc. 4, 308. Min. Fel. 3, 6.
2. inclīnis , e (in u. clino), sich nicht neigend, unveränderlich, Manil. 1, 598.
clītellae , ārum, f. (*clino) = κανθήλια, I) der Saumsattel, Packsattel für Esel u. Maulesel, an dem die zu beiden Seiten herabhängenden Packkörbe getragen wurden, Plaut. most. 778. Cic. pro Scaur. 45 (b. Quint ...
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro