cochlea

[1224] cochlea (coclea), ae, f., I) (κοχλίας, ὁ), 1) die Schnecke, Plaut., Cornif. rhet., Cic., Sall. u.a.: cochleae aquatiles terrestresque, Plin.: bes. die eßbare Weinbergschnecke (Helix pomatia, L.), Varr. r. r. 3, 14, 4. – 2) meton.: a) das Schneckenhaus, Mart. 11, 18, 23: in cochleam, schneckenförmig, Cels. u.a. – b) die Schraube, Vitr. u. Plin. – c) eine Schöpfmaschine, Wasserschnecke, Vitr. 5, 12, 5 u. ö. – d) eine leicht bewegliche Tür, Varr. r. r. 3, 5, 3. – e) ein Turm mit einer Wendeltreppe, ein Schneckenturm, Vulg. 3. regg. 6, 8; Ezech. 41, 7. Isid. 15, 2, 38. Vgl. Preller Die Reg. der Stadt Rom. S. 175. A. **. – II) cochleae, verderbt aus κόχληκες, Kieselsteinchen rein lat. lapides marini vel fluminales, Cael. Aur. chron. 4, 3, 57. – / Die Schreibung coclea die ältere, s. Georges, Lexik. d. lat. Wortf. S. 144. – Gedehnte Nbf. coculea (so viell. Plaut. capt. 80 Fl. u. Poen. 3, 1, 29), s. Fleckeisen Krit. Misc. S. 39. Anm. 10. Ritschl opusc. 2, 509. – Vulgär cuchlia, Edict. Diocl. 6, 46.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1224.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika