[1409] con-crepo, puī, āre, I) v. intr. erknarren, erdröhnen, aufschnarren, aufrauschen, deutsch oft bloß knarren, schnarren, rasseln, dröhnen, rauschen, a) von knarrenden usw. Ggstdn.: foris, ostium concrepuit, Komik. (s. Klotz u. Spengel Ter. Andr. 682): concrepuēre arma (bes. die zusammengeschlagenen Schwerter u. Schilde), Liv.: scabilla concrepant, Cic.: aeriferae comitum concrepuere manus, Ov.: superducto supercilio et concrepantibus (schnalzenden) digitis, Hier. ep. 57, 3: m. Ang. für wen? (wem zu Ehren?) durch Dat., cymbala concrepuere deo, Prop. 3, 18, 6. – b) v. Pers., armis concrepat multitudo, Caes.: exercitus gladiis ad scuta concrepuit, Liv. – u. c. digitis, mit den Fingern schnalzen, ein Schnippchen schlagen, Plaut. mil. 206: bes. als Zeichen, Ruf für die des Befehls ihres Herrn gewärtigen Diener, dah. sprichw., si digitis concrepuerit = auf den ersten Wink, Cic. de off. 3, 71: ebenso simulac decemviri concrepuerint, Cic. agr. 2, 82 (Kaiser increpuerint). – II) v. tr.: a) aufrauschen-, erschallen lassen, digitos, mit den F. schnalzen, Petr. 27, 5 (vgl. no. I, b a. E.): Temesaea aera, die tem. Becken schlagen, Ov. fast. 5, 441. Petr. 22, 6: u. so aera manu, Mart. 11, 16, 4: hastis scuta, mit den Sp. an die Sch. schlagen, daß diese erdröhnen, Petr. 59, 3. – b) [1409] laut schallend ankündigen, sollemne ieiunium bucinā, Hier. ep. 52, 10.