conflicto

[1454] cōnflīcto, āvī, ātum, āre (Intens. v. confligo), eig. »immer u. immer zusammenschlagen«; dah.: [1454] I) medial u. refl. mit jmd. sich herumschlagen, cornibus (mit den Flügeln des Heeres) conflictatus, Frontin. 2, 3, 5 D. – gew. übtr., mit jmd. od. etwas sich herumschlagen, im Kampfeliegen, Kämpfe haben, zu kämpfen haben (s. die Auslgg. zu Ter. Andr. 1, 1, 66), a) (pass.) medial: conflictari cum alqo, Ter. u. Cic.: cum adversa fortuna, Nep.: odio inter sese gravi et simultate diutinā, Gell. 12, 8, 5. – b) refl. conflictare malo, Ter. Phorm. 505. – II) act. hart mitnehmen, zerrütten, per scelera rem publicam, Tac. ann. 6, 48. – sese maerore, Plin. 8, 59. – Häufig im Passiv, conflictari alqā re, von etw. od. jmd. hart mitgenommen-, heimgesucht werden, von od. an etw. sehr zu leiden haben, mit etw. gleichs. zu kämpfen haben, durch etw. od. jmd. sehr ins Gedränge kommen (vgl. Held Caes. b. c. 2, 22, 1. Korte Cic. ep. 6, 14, 5), magnā inopiā necessariarum rerum (Ggstz. abundare), Caes.: gravi pestilentiā, Caes.: gravi morbo, Nep.: tempestatibus, Tac.: duriore fortunā, Cic.: in his rebus non simplici fortunā, Nep.: ab alqo diuturnis molestiis, Cic. – absol., sehr ins Gedränge kommen, einen schweren (harten) Stand haben, in einer schlimmen Lage sein, ii milites tantum conflictati sunt, qui etc., Tac.: plebs inter armatos conflictabatur, Tac.: si non conflictatur, wenn er (der Fieberkranke) nicht unruhig ist, Cels. Vgl. Gell. 10, 6, 2.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1454-1455.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: